Beim jüngsten Shanghaier Senderwettbewerb der Show „Sing! Asia 2025“ gewann Phuong My Chi mit dem Mashup „Drunkenness“ und „Luc Hai Vi Vuong“ in Kombination mit Kelou erneut überzeugend die „Duo“-Runde.
Emotional kreativ
Der Höhepunkt dieser Aufführung ist die harmonische Verbindung von vietnamesischer Reformoper und chinesischem Drama. Dieser kulturelle Austausch wird deutlich, wenn Phuong My Chi „Luc Hai Vi Vuong“ auf Vietnamesisch singt und Kelou „Tuy am“ auf Chinesisch vorträgt.
Die Verbindung zweier Kulturen, zweier Sprachen und zweier unterschiedlicher Ausdruckssysteme zu einer stimmigen Aufführung ist ein langer Weg hinter den Kulissen. Produzent DTAP sagte: „Bevor er mit dem Arrangement begann, studierte DTAP sorgfältig die Merkmale jedes Genres, von der musikalischen Struktur bis zum Aufführungsstil. Auch die Spielweise der einzelnen Instrumente wurde untersucht, um sicherzustellen, dass der Geist, die Technik und die Emotionen jeder Kultur erhalten bleiben. Diese Kombination trägt dazu bei, ein harmonisches, zurückhaltendes und dennoch tiefgründiges Ganzes zu schaffen.“
Die Wahl von Cai Luong durch DTAP – ein traditionelles musikalisches Material, um kulturelle Geschichten auf der internationalen Bühne zu erzählen – verhalf Phuong My Chi zu einer klaren persönlichen Note. Für viele vietnamesische Zuschauer ist dies ein stolzer Moment.
Der Künstler Ngo Hong Quang zieht mit einzigartigen Musikprodukten ein großes Publikum an. Foto: THIEN THANH
Kürzlich galten die Doppelalben „The Field of Heritage/Life on high“ des Musikers Quoc Trung und „The Field of Heritage/City Life“ des Musikers Xinh Xo als interessante Highlights auf dem Musikmarkt. Laut Quoc Trung beschwört sein Album den kulturellen Raum und die Schönheit im Leben der Menschen im Hochland herauf. Das Album des Musikers Xinh Xo hingegen taucht tiefer in das Innenleben ein und spiegelt die Gedanken wider, die Menschen haben, wenn sie das Hochland verlassen, um in der Stadt zu leben und zu arbeiten.
In beiden Alben verwendeten die Musiker Instrumente und Klänge der Berge und Wälder des Nordwestens, kombiniert mit moderner Musik. Das Album des Musikers Quoc Trung enthält vier Lieder unter Beteiligung der Künstler Lau Thi Pang, Nong Thi Ngan und Hoang Thi Sui; darunter die Gong-Klänge der Muong, die Mong-Flöte und den Ha-Leu-Gesang der Nung …
Auf dem aktuellen Musikmarkt zieht die Aufführung traditioneller Musik ethnischer Gruppen die Aufmerksamkeit von Musikern auf sich. Das Projekt Viet Nam Love mit vier Sängern aus den vier Programmen „Anh trai say hi“, „Anh trai vuon ngan cong gai“, „Chi dep dap gio“ und „Em xinh say hi“ zieht das Publikum an. Man kann sagen, dass der Trend zur Umsetzung von Musikprojekten mit starker kultureller Identität aufblüht und zum Leitmotiv des vietnamesischen Musikmarktes wird.
Auch das achtteilige Album „Dawn“ des Künstlers Ngo Hong Quang hat kürzlich für Aufsehen gesorgt. Darin kombiniert er Melodien der H'Mong-Maultrommel mit Tinh, Paranung, Saranai, Bambusflöte und Zither. Durch diese gezielte Mischung vermittelt „Dawn“ sowohl den Klang der Berge und Wälder des Nordwestens als auch die besonderen Merkmale der Cham-Musik. Das sorgfältig und mit großer Sorgfalt produzierte Album findet bei einheimischen Experten und einem Teil des internationalen Publikums großen Anklang.
Viele Großprojekte und Arbeiten
Der Musiker Vo Thien Thanh hat sich 10 Jahre lang „versteckt“ und auf den Tag gewartet, an dem das Projekt „Golden Dragon Concert“ überzeugend veröffentlicht wird.
Vo Thien Thanh äußerte den Wunsch, ein eigenes Genre (vorläufig „World Music Viet“ genannt) mit Volksmusik aus den drei Regionen Nord-, Mittel- und Südvietnam auf Basis zeitgenössischer Harmonien zu schaffen. Typische Instrumente der traditionellen vietnamesischen Musik wie Tranh, Flöte, Bau, Nguyet … sowie Gesang, Melodien und Stimmen traditioneller Sänger bilden die Hauptelemente des Projekts.
Wie viele reguläre Programme der darstellenden Künste weltweit wird auch die Show „Golden Dragon“ jährlich als kulturelles Ereignis stattfinden. Höhepunkt des Projekts ist das „Golden Dragon Concert“, bei dem ein Symphonieorchester, eine Popband und traditionelle vietnamesische Instrumente zusammenkommen, um eine einzigartige Folkkulturmarke für Ho-Chi-Minh-Stadt zu schaffen. Nach jahrelanger Vorbereitung wird das Projekt nun umgesetzt und Ende dieses Jahres dem Publikum vorgestellt.
Nach mehr als 20 Jahren Ideenfindung und Komponieren veröffentlichte der Musiker Hoai An „Hon Viet“. Dieses Album enthält 15 Lieder mit drei Hauptthemen: Nationalhelden („Tieng Trong Me Linh“, „Ngon Co Lau“, „Duc Thanh Tran“, „Ly Trieu Danh Tuong“, „Hoang De Ao Vai“); Legenden – Geschichte („Chuyen Thanh Co Loa“, „Tinh Than Dong A“, „Hao Khi Thang Long“, „Bach Dang Giang“...) und Märchen („Son Tinh – Thuy Tinh“, „Thach Sanh“, „Truong Chi – My Nuong“, „Banh Chung – Banh Giay“).
„Ich betrachte dies als ein musikalisches Werk meines Lebens. Mit dem Album „Hon Viet“ möchte ich durch vertraute Melodien und Texte in jedem Vietnamesen die Liebe zur vietnamesischen Geschichte und den Nationalstolz wecken“, vertraute der Musiker Hoai An an.
Insidern zufolge hat die Volkskultur durch den oben beschriebenen Ansatz der Musiker das junge Publikum auf natürliche und überzeugende Weise erreicht. Jedes Werk hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und Besonderheiten, aber alle tragen dazu bei, die vietnamesische kulturelle Identität zu bewahren und zu fördern und vietnamesische Musik einem internationalen Publikum näherzubringen.
Viele vietnamesische Musikwerke mit Millionen von Aufrufen haben sich vom traditionellen kulturellen Sockel gelöst. Die kreative Kombination traditioneller kultureller Identität mit neuen Arrangements, Harmonien und Inszenierungen durch junge Crews hat Lieder mit eingängigen, modernen Melodien hervorgebracht, die von nationalem Charakter durchdrungen sind.
Quelle: https://nld.com.vn/nhac-viet-lan-toa-ban-sac-dan-toc-196250713205730095.htm
Kommentar (0)