Die oben genannten Informationen wurden von den Leitern der Zeitung Tuoi Tre, der Staatsbank von Vietnam (SBV) und Vertretern der National Payment Corporation of Vietnam (NAPAS) auf der Pressekonferenz zur Ankündigung der Veranstaltungsreihe zum bargeldlosen Tag 2024 abgegeben, der am 28. Mai in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.
Herr Tran Xuan Toan, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tuoi Tre, sagte, dass viele Menschen angesichts der Betrügereien nicht verstehen, warum die Opfer so naiv sind. Dies sei etwas, das nur Insider verstehen könnten. Den Menschen mangele es an Kenntnissen im Umgang mit digitalen Plattformen. Die Aufklärung der Menschen zum Selbstschutz sei ein sehr wichtiges Ziel der Organisatoren des Cashless Day.
Das Ministerium für Information und Kommunikation sowie Technologieexperten empfehlen den Menschen immer wieder, etwas langsamer vorzugehen und 1–3 Sekunden nachzudenken, bevor sie einen Geldtransferauftrag bestätigen, um Betrug bei Transaktionen zu begrenzen.
Herr Nguyen Hoang Long, stellvertretender Generaldirektor der National Payment Corporation of Vietnam (NAPAS), sagte außerdem, dass die jüngsten weit verbreiteten Betrugsfälle hauptsächlich auf nicht-technische Faktoren zurückzuführen seien. Dabei manipulieren die Betrüger die Psychologie der Dienstnutzer durch Verführungskünste und schüren Gier oder Angst, sodass die Opfer echte Zahlungen leisten und Geld an die Betrüger überweisen.
Um dieses Problem zu lösen, besteht der erste Schritt darin, Kommunikation und Propaganda zu koordinieren, um das Bewusstsein zu schärfen. Benutzer müssen sich manchmal etwas später entscheiden, bevor sie eine Geldüberweisung tätigen, um nicht in die Falle von Betrügern zu tappen.
Ein Vertreter von NAPAS teilte außerdem mit, dass die Banken nicht nur ein System zur Erkennung bestimmter, vermutlich betrügerischer Verhaltensweisen und zur Warnung der Kunden einsetzen, sondern dass das Unternehmen auch eine Reihe von Koordinierungsverfahren auf rechtlicher Grundlage entwirft, damit die Empfängerbank im Falle eines Betrugs benachrichtigt und rechtzeitig bearbeitet werden kann.
Dabei handelt es sich um technische Maßnahmen, die sofort eingesetzt werden, um den Geldtransferprozess zu verlangsamen und Betrugsfälle einzudämmen. Banken können Transaktionen im Online-Banking blockieren, wenn sie Anzeichen von Betrug feststellen, oder Kunden dazu auffordern, für Abhebungen zum Schalter zu gehen. Diese Maßnahmen verlangsamen den Geldfluss für Betrüger.
Herr Le Anh Dung, stellvertretender Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank von Vietnam, teilte außerdem mit, dass die Zeitung Tuoi Tre in den vergangenen fünf Jahren, seit sie den Cashless Day eingeführt hat, eine bemerkenswerte Entwicklung des bargeldlosen Bezahlens erlebt habe, die den Benutzern viele Annehmlichkeiten gebracht habe.
Allerdings stößt die schnelle Entwicklung auch auf Sicherheitsprobleme, und es handelt sich um einen Kompromiss zwischen Bequemlichkeit und Komfort einerseits und Sicherheit und Schutz andererseits. Daher muss die Frage aufgeworfen werden, wie das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Komfort gefunden werden kann.
Herr Le Anh Dung sagte, dass in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 und Anfang 2024 der Online-Betrug florieren werde und viele Menschen „plötzlich“ Geld verlieren würden, vor allem, weil Betrüger das schwächste Glied in der Zahlungswertschöpfungskette ins Visier nehmen würden, nämlich den Benutzer. Dies seien völlig nicht-technische Faktoren.
Viele Leute glauben, der Grund liege darin, dass Hacker in das Bankensystem eindringen, aber die vietnamesischen Banken sind sehr sicher und geschützt. Hacker können nicht einbrechen und eindringen, als wäre niemand da.
Um die Menschen zu schützen, ist Kommunikation die erste und wirksamste Verteidigungslinie. Sie hilft ihnen, sich über die Risiken bei der Nutzung von Bankdienstleistungen für Zahlungen zu informieren und sich dieser bewusst zu werden.
Nach Ansicht des Vertreters der Staatsbank müssen Zahlungsdienstleister angesichts der Risiken, denen die Menschen ausgesetzt sind, ihre Systemsicherheitsmaßnahmen und die Zahlungssicherheit stärken und Lösungen zum Schutz der Menschen finden, ganz nach dem Motto „Eine dicke Orangenschale hat scharfe Nägel“. Dies liege in der Verantwortung aller Beteiligten, den Kunden sichere Dienstleistungen zu bieten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-dan-can-cham-lai-mot-nhip-de-han-che-bi-lua-dao-khi-giao-dich-chuyen-tien-2285729.html
Kommentar (0)