Der Knollenblätterpilz, seit Jahrhunderten als „Königskiller“ bekannt, ist heute für 90 % aller Pilzvergiftungen verantwortlich.
Der 15 cm große Knollenblätterpilz mit gelblich-braunem oder grünem Hut ist Berichten zufolge recht schmackhaft, die ihn versehentlich gegessen und überlebt haben. Das dabei entstehende Gift kann jedoch Erbrechen, Krämpfe, schwere Leberschäden und den Tod verursachen. Der römische Kaiser Claudius starb 54 n. Chr. an den Folgen des Pilzverzehrs. Der römische Kaiser Karl VI. starb 1740 an derselben Ursache. Heute sterben jedes Jahr Hunderte von Menschen an den Folgen des Pilzverzehrs.
Beim Verzehr des Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides) zeigen die Betroffenen mindestens 6 Stunden, manchmal sogar 24 Stunden lang keine Symptome. Aus diesem Grund werden bei vielen Menschen fälschlicherweise harmlosere Erkrankungen wie Grippe oder Magen-Darm-Beschwerden diagnostiziert.
Bei Dehydrierung können die Symptome zwar nachlassen, das Gift breitet sich jedoch weiter im Körper aus und zerstört die Leber. Wird nicht umgehend und richtig behandelt, kann es zu schnellem Organversagen, Koma und Tod kommen.
Laut Helge Bode, einem Chemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, ist Alpha-Amanitin in Knollenblätterpilzen eine der gefährlichsten Verbindungen in der Natur und kann weder durch Kochen noch durch Auskochen oder andere herkömmliche Kochmethoden beseitigt werden.
Nach dem Verzehr von Pilzen gelangen etwa 60 % des Alpha-Amanitins direkt in die Leber. Sowohl gesunde als auch vergiftete Leberzellen geben Alpha-Amanitin in die Galle ab. Die Gallenblase gibt weiterhin Alpha-Amanitin zusammen mit Gallensalzen in den Darm ab. Am Ende des Dünndarms wird die Galle wieder in die Leber resorbiert. Alpha-Amanitin gelangt erneut in die Leber, wodurch der Vergiftungszyklus von neuem beginnt.
Die restlichen 40 % des Alpha-Amanitins gelangen direkt in die Nieren, die Abfallbeseitigungsorgane des Körpers. Gesunde Nieren extrahieren Alpha-Amanitin aus dem Blut und leiten es in die Blase. Bis die Nieren das letzte Gift ausgeschieden haben, schädigt Alpha-Amanitin weiterhin die Leber. Die Nierenfunktion kann nur aufrechterhalten werden, wenn der Betroffene ausreichend hydriert ist.
Der giftigste Knollenblätterpilz der Welt , Amanita phalloides. Foto: NaturePL
Das Gegenmittel kommt von der Kamerafirma
Kürzlich haben Experten ein potenzielles Medikament entdeckt, das Menschen entgiften kann, die versehentlich Pilze gegessen haben. Sie entdeckten den biochemischen Weg, über den das Gift Alpha-Amanitin in die Zellen gelangt, und unterbrachen diesen Weg. Das Medikament namens Indocyanin wurde am 16. Mai in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Diese Methode wurde zur Bekämpfung von Quallengift eingesetzt und von Dr. Qiaoping Wang aus Guangzhou entwickelt. Zunächst verwendeten Experten die Gen-Editiertechnologie CRISPR-Cas9, um eine Gruppe menschlicher Zellen zu erzeugen, von denen jede eine Mutation in einem separaten Gen aufwies. Anschließend testeten sie, welche Mutationen den Zellen halfen, den Kontakt mit Alpha-Amaniti zu überleben.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Zellen, denen das Enzym STT3B fehlt, Alpha-Amanitin überleben. STT3B ist Teil eines biochemischen Prozesses, der Zuckermoleküle an Proteine anfügt. Wird dieser Prozess unterbrochen, kann Alpha-Amanitin nicht in die Zellen eindringen und so die Organe nicht vollständig zerstören.
Im nächsten Schritt untersuchten die Forscher rund 3.200 chemische Verbindungen auf der Suche nach solchen, die die Aktivität von STT3B blockieren könnten. Unter ihnen entdeckten sie Indocyaningrün, einen Farbstoff, der in den 1950er Jahren vom Kamerahersteller Kodak entwickelt wurde. Die Verbindung wird in der medizinischen Bildgebung eingesetzt, um Blutgefäße im Auge und den Blutfluss in der Leber sichtbar zu machen.
Nach Tests mit Indocyaningrün an Mäusen berichteten Experten, dass nur 50 % der Tiere starben, also deutlich weniger als die 90 % der unbehandelten Tiere.
Die Forscher seien von dem neuen Gegenmittel begeistert, sagte Jiří Patočka, Toxikologe an der Südböhmischen Universität im tschechischen České Budějovice. Sie bezeichneten den Ansatz als „sehr modern“ und sagten, ähnliche Experimente könnten Gegenmittel für Bakterien identifizieren, die schwer behandelbare Blutinfektionen verursachen.
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) haben Indocyaningrün für die medizinische Bildgebung zugelassen. Die Chemikalie ist in bestimmten Dosen sicher, daher hofft Dr. Wang, bald mit Versuchen am Menschen beginnen zu können.
Der Schlüssel zur Studie, sagt der Toxikologe Félix Carvalho von der Universität Porto, sei das Timing. Indocyaningrün sei wirksam, wenn es Patienten innerhalb von vier Stunden nach der Alpha-Amanitin-Exposition verabreicht werde. Die meisten Menschen, die Knollenblätterpilze essen, suchen jedoch 24 bis 48 Stunden lang kein Krankenhaus auf, da sie kaum Symptome zeigen. Zu diesem Zeitpunkt könnte ihr Zustand bereits ernst sein.
Thuc Linh (Der Natur entsprechend, Schiefer )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)