Wenn Sie vorhaben, einen leistungsstarken Desktop-Computer zusammenzustellen, werden die meisten Leute wahrscheinlich den modernsten Prozessor der Gegenwart in Betracht ziehen, den Intel Core i9 der 13. Generation. Doch neben der starken Leistung ist auch der Preis extrem hoch, außerdem gibt es bei der Auswahl der neuesten CPU von Intel viele Dinge zu beachten.
Müssen Benutzer also wirklich in einen Intel Core i9 investieren? Hier sind einige Gründe, nicht mehr über die Anschaffung eines Intel Core i9-Prozessors nachzudenken.
Intel Core i5- und i7-CPUs der 13. Generation sind leistungsstark genug
Die meisten Benutzer werden feststellen, dass die Intel Core i3-CPU für ihre Anforderungen ausreicht, aber wenn Sie Content-Ersteller oder Gamer sind, werden Sie einen leistungsstärkeren Chip wollen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Geld für eine Intel Core i9-CPU „verbrennen“ müssen.
Die neuesten Prozessoren der 13. Generation von Intel sind bereits leistungsstark, und selbst die Mittelklasse-Prozessoren der Core i5-Serie reichen heutzutage für die meisten Aufgaben völlig aus. Bei schwereren Arbeitslasten, wie beispielsweise gleichzeitigem Spielen und Streamen, kommt der Intel Core i7 immer noch gut mit allem klar.
Intel Core i5- und i7-CPUs der 13. Generation sind immer noch leistungsstark genug, um die Arbeit zu bewältigen
Die Intel Core i9-Serie der Spitzenklasse wird typischerweise von Profis mit extrem hoher Arbeitsbelastung verwendet. Ob es um die Simulation von Millionen von Windpartikeln bei der Flugzeugkonstruktion oder die Präsentation stundenlanger 8K-Videos geht, der Intel Core i9 ist das perfekte Werkzeug für diese Aufgabe.
Wenn Sie jedoch keine speziellen Aufgaben erledigen, die eine extrem leistungsstarke Verarbeitungsleistung erfordern, wird das Potenzial der Core i9-CPU definitiv verschwendet. Genau wie bei der täglichen Fahrt mit einem Supersportwagen auf überfüllten Stadtstraßen können Sie nicht bequem aufs Gaspedal treten, um die Geschwindigkeit und Leistung des Motors zu genießen.
Brauchen Sie wirklich mehr CPU-Kerne?
Der Intel Core i9 verfügt über satte 24 Kerne – 8 P-Kerne und 16 E-Kerne. Der Core i7 verfügt mittlerweile über 8 P-Kerne und 8 E-Kerne, der i5 hingegen nur über 6 P-Kerne und 4 E-Kerne. Man erkennt, dass die Core i9 CPU deutlich leistungsstärker ist als ihre Geschwister.
Aber brauchen Sie wirklich so viele Kerne? Wenn Sie ein Gamer sind, kennen Sie wahrscheinlich bereits Spiele, die nicht mehrere CPU-Kerne verwenden. Konkret zeigt sich dies anhand der aktuell 5 beliebtesten Spiele auf Steam:
- CS:GO: Intel Core 2 Duo E6600 oder AMD Phenom X3 8750.
- Apex Legends: Ryzen 5 CPU oder gleichwertig.
- The Elder Scrolls Online: Intel Core i5 2300 oder AMD FX4350.
- Resident Evil 4: AMD Ryzen 5 3600 oder Intel Core i7 8700.
- Destiny 2: Intel Core i5 2400 oder AMD Ryzen 5 1600X.
Basierend auf den Spezifikationen der oben genannten Prozessoren gehört die höchste aufgezeichnete Kernanzahl zum Intel Core i7 8700 und Ryzen 5 3600, wobei jeder Verarbeitungscluster über 6 Kerne verfügt. Entscheiden Sie sich also einfach für einen Intel Core i5 der 13. Generation und Sie erhalten mindestens 10 Kerne, was für die meisten heutigen Spiele mehr als ausreichend ist.
Brauche nicht wirklich eine CPU mit zu vielen Kernen
Und selbst wenn der Computer für andere Aufgaben wie Foto- und Videobearbeitung verwendet wird, sind die 16 Kerne des Intel Core i7 für diesen Bedarf mehr als ausreichend.
Intel Core i9 wird extrem heiß und ist schwer zu kühlen
Fast alle CPUs verfügen über eine thermische Drosselungsfunktion, um Schäden durch Überhitzung zu verhindern. Wenn die CPU ihre Temperatur jedoch selbst reguliert, läuft sie nicht mit der höchsten Taktfrequenz und der Benutzer erhält nicht die höchste Leistung.
Der Intel Core i9 der 13. Generation ist unglaublich leistungsstark. Während die Grundleistungsaufnahme lediglich 150 Watt beträgt, kann sie bei voller Leistung auf über 250 Watt ansteigen. Dies würde jedes Luftkühlsystem überlasten, und zwar so sehr, dass Intel diesem Prozessor keinen Standard-Kühlkörperlüfter beilegt.
Intel Core i9 wird sehr heiß und ist schwer zu kühlen
Um das Beste aus den neuesten CPUs herauszuholen, müssen Sie ein Wasserkühlsystem anstelle einer Luftkühlung verwenden. Allerdings geben selbst erfahrene Hersteller von Computerkomponenten wie Linus Tech Tips zu verstehen, dass es nahezu unmöglich ist, den Intel Core i9 der 13. Generation mit herkömmlichen Kühlern zu kühlen, es sei denn, Sie investieren in spezielle und komplexe Sondersysteme. Dadurch erlischt auch die CPU-Garantie von Intel.
Konzentrieren Sie sich nicht zu sehr auf die CPU
Konzentrieren Sie sich beim Erstellen einer Computerkonfiguration nicht zu sehr auf eine einzelne Komponente. Stattdessen sollten Sie den gesamten PC berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise die derzeit leistungsstärkste NVIDIA GeForce RTX 4090-Grafikkarte verwenden, können Sie sie nicht mit einem Intel Core i3-Chip von vor 10 Jahren koppeln. Sie können den neuesten DDR5-6000-RAM auch nicht anschließen, ohne zu prüfen, ob Ihr Motherboard dies unterstützt.
Neben der CPU müssen Sie noch auf weitere Komponenten im Computer achten.
Dies funktioniert bei Mikroprozessoren genauso. Wenn Sie einen Intel Core i9 der 13. Generation verwenden, prüfen Sie, ob Ihr Kühlsystem dies unterstützt. Sie müssen auch berücksichtigen, ob RAM und SSD schnell genug sind, um die Anforderungen der CPU zu erfüllen. Wenn Sie ohne gründliche Recherche in eine CPU investieren, kann es zu Leistungsengpässen kommen und Sie bekommen nicht das gewünschte Ergebnis.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)