Banken erhöhen kurzfristige Zinsen
Laut einer Umfrage von Reportern von Dan Tri in der letzten Augustwoche haben viele Banken ihre Sparzinsen von 0,1 %/Jahr auf 0,9 %/Jahr angehoben. Bei den Banken, die ihre Einlagenzinsen anpassen, handelt es sich ausschließlich um Privatbanken, darunter VPBank, Techcombank, Sacombank, TPBank,SHB , ACB, HDBank, Eximbank...
Davon erhöhte die VPBank die Zinssätze um 0,5 %/Jahr für Laufzeiten von einem Monat und um 0,2 %/Jahr für Laufzeiten von drei Monaten oder mehr.ACB und SHB erhöhten die Zinssätze um 0,1 %/Jahr bis 0,4 %/Jahr für alle Laufzeiten. Techcombank und TPBank erhöhten die Zinssätze um 0,2 %/Jahr bis 0,4 %/Jahr für Laufzeiten unter zwölf Monaten …
Die HDBank erhöhte die Einlagenzinsen in diesem Monat sogar zum zweiten Mal, und zwar für Laufzeiten von 1 bis 6 Monaten um 0,3 % pro Jahr, für Laufzeiten von 3 bis 5 Monaten und 12 Monaten um 0,4 % pro Jahr. Gleichzeitig behielt die HDBank den Zinssatz für Laufzeiten von 12 Monaten bei 5,5 % pro Jahr und für Laufzeiten von 13 Monaten bei 5,7 % pro Jahr.
Die Eximbank erhöhte außerdem die Zinssätze für einmonatige Laufzeiten um 0,3 Prozentpunkte pro Jahr und für zweimonatige Laufzeiten um 0,2 Prozentpunkte pro Jahr.
Einige Banken mittlerer Preisklasse wie DongABank, CBBank, Saigonbank, BaoVietBank usw. haben nach einer langen Phase unveränderter Zinssätze ebenfalls Zinserhöhungen vorgenommen. Insbesondere die DongABank erhöhte ihre Zinsen für die meisten Laufzeiten deutlich um 0,9 Prozentpunkte pro Jahr.
Im vergangenen Juli haben laut Statistiken der MB Securities Company (MBS) insgesamt 16 Banken ihre Einlagenzinsen angepasst und sie von 0,1 %/Jahr auf 0,7 %/Jahr erhöht.
Die Welle steigender Sparzinsen verstärkte sich ab Anfang April dieses Jahres (Foto: Manh Quan).
Einige Banken passen die Zinssätze nach unten an
Im Gegensatz zur jüngsten Zinserhöhung verzeichnete der Finanzmarkt auch einige Einheiten, die die Sparzinsen nach vorherigen Erhöhungen nach unten korrigierten, wie etwa SeABank und BacABank.
Im August senkte die SeABank ihre Einlagenzinsen für alle Laufzeiten um 0,25 Prozent pro Jahr. Zuvor hatte die Bank ihren Höchstzinssatz auf 6,2 Prozent pro Jahr erhöht, den marktführenden Zinssatz.
Die ABBank hat außerdem zu Beginn des Monats unerwartet die Sparzinsen gesenkt, und zwar um 0,2 bis 0,3 Prozent pro Jahr für die meisten Online-Einlagenlaufzeiten.
Die Eximbank hat außerdem gerade ihren Zinssatz für 12-Monats-Festgelder um 0,2 Prozentpunkte pro Jahr auf 5,2 % pro Jahr für Online-Einlagen gesenkt.
Derzeit ist die ABBank mit 6,2 % pro Jahr für eine 12-monatige Festgeldanlage die Bank mit dem höchsten Zinssatz im System. Einige andere Banken wie BaoVietBank, BVBank, NCB und HDBank zahlen ebenfalls einen Zinssatz von 6 % pro Jahr, müssen ihre Einlagen jedoch langfristig (15 bis 24 Monate) abschließen.
Laut den früheren Statistiken der Reporter von Dan Tri aus den Finanzberichten der Banken für das zweite Quartal 2024 gehörten die Banken, die im ersten Halbjahr die meisten Einlagen anzogen, alle zu den Big 4 (vier große Banken mit staatlicher Kapitalausstattung). Im August letzten Jahres hat diese Gruppe den Sparzinssatz jedoch nicht nach oben angepasst.
Die Agribank konnte im ersten Halbjahr mit 1,83 Billionen VND die meisten Einlagen verzeichnen, ein Anstieg von 0,9 % gegenüber dem Vorjahresende. BIDV belegte mit Einlagen von 1,81 Billionen VND den zweiten Platz, ein Plus von 6 %. Es folgte die VietinBank mit einem Guthaben von 1,47 Billionen VND, ein Plus von 4 %. Die Vietcombank belegte mit 1,37 Billionen VND den vierten Platz, ein Rückgang von 1,5 % gegenüber dem Vorjahresende.
Die meisten Experten gehen davon aus, dass der Geldfluss in das Bankensystem weitergehen wird, da die Zinsen von jetzt an bis zum Jahresende weiter steigen.
Der Ökonom Nguyen Tri Hieu sagte, dass die Zinssätze aus zwei Gründen schrittweise steigen werden: Erstens könnten die Banken in der zweiten Jahreshälfte aggressiver bei der Kreditvergabe vorgehen und müssten daher mehr Kapital mobilisieren, und die Banken müssten die Zinssätze erhöhen, um Kapital anzuziehen.
Andererseits könnte der Anstieg der Einlagenzinsen auch auf einen Anstieg der uneinbringlichen Forderungen zurückzuführen sein. „Der Anteil der uneinbringlichen Forderungen in der Bilanz beträgt derzeit etwa 4,5 Prozent. Rechnet man die uneinbringlichen Forderungen außerhalb der Bilanz heraus, beträgt er meiner Schätzung nach etwa 6 Prozent. Angesichts der hohen uneinbringlichen Forderungen und des hohen Kapitalbedarfs müssen die Einlagenzinsen steigen, was wiederum zu einem Anstieg der Kreditzinsen führt“, sagte Herr Hieu.
Dieser Person zufolge müssen Banken, wenn das Kreditkapital nicht in das System zurückfließt, neues Kapital mobilisieren, um alte, fällige Einlagen zu bezahlen. Die Erhöhung der Einlagenzinsen zur Anziehung neuer Cashflows kann eine notwendige Maßnahme zur Liquiditätssicherung sein. Allerdings weist diese Person darauf hin, dass dies die Kreditkosten in die Höhe treibt, da die Banken eine Gewinnmarge von etwa 3-4 % aufrechterhalten müssen.
„In diesem Szenario werden die Banken die Einlagenzinsen erhöhen, um Einlagen und Kredite zu erhöhen. Es wird prognostiziert, dass die Kreditzinsen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 steigen werden“, sagte Herr Nguyen Tri Hieu.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/lai-suat-tiet-kiem-tang-sau-le-29-gui-tien-o-dau-loi-nhat-20240901224146546.htm
Kommentar (0)