Menschenhandelsdelikte an der Grenze zu Lao Cai beinhalten viele komplexe Elemente und Tricks, um Opfer anzulocken und zu täuschen.

Am 5. Oktober 2022 übergab das Grenzschutzkommando der Provinz Dien Bien dem Grenzschutzkommando der Provinz Lao Cai einen Bürger, bei dem Anzeichen von Menschenhandel auftraten: Sung A L., geboren 2005 (Dorf Ngai Thau Thuong, Gemeinde A Lu, Bezirk Bat Xat). Im Zuge der Ermittlungen und Überprüfungen stießen die Behörden auf einen Verbrecherring, der sich auf Betrug und die illegale Entsendung von Menschen ins Ausland spezialisiert hatte, um sie dort zu Zwangsarbeit bei Online-Spielefirmen zu zwingen. Am 11. Dezember 2023 hat das Provinzkommando des Grenzschutzes ein Sonderprojekt mit dem Codenamen LC1223 ins Leben gerufen, um diesen kriminellen Ring zu bekämpfen.

Im Rahmen der Umsetzung des Kampfplans nahm die Kriminalpolizei vom 12. bis 19. Dezember 2023 in Abstimmung mit anderen Kräften drei Personen fest: Tan Ong Cao, Ly A Hong und Ly Lao San, die alle in der Gemeinde Trinh Tuong im Bezirk Bat Xat wohnen. Sie organisierten auf verschiedene Weise Fahrzeuge, um illegal das Land verlassende Arbeiter aufzunehmen und wieder abzuholen. Sie kontrollieren, zwingen und nötigen Arbeitnehmer, Online-Betrugsaktivitäten durchzuführen. Als Arbeiter die ihnen zugewiesene Arbeit nicht verrichten wollten, wurden sie festgenommen, geschlagen und gezwungen, ihre Familien anzurufen, um unter dem Vorwand einer Vertragsentschädigung Lösegeld zu schicken. Die Täter gaben zu, elf Menschen (darunter auch das Opfer Sung A L.) dazu verleitet zu haben, zur Zwangsarbeit ins Ausland zu gehen.
Nach Einschätzung der Grenzwache von Lao Cai wird die Situation im Zusammenhang mit Menschenhandelsverbrechen im Grenzgebiet der Provinz Lao Cai in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 noch viele potenziell komplizierte Faktoren aufweisen. Die Täter sind in einem Netzwerk organisiert, das eng mit dem Ausland über das Grenzgebiet bis ins Inland verbunden ist und mit vielen Tricks versucht, Opfer anzulocken und zu täuschen. Die Täter nutzen häufig soziale Netzwerkanwendungen wie Zalo oder Facebook, um auf die Opfer zuzugehen, sie kennenzulernen und sie dann zu verführen und zu täuschen. Anschließend bringen sie die Opfer in entlegene Gebiete, um die Grenze zu überqueren und sie dann tief ins Landesinnere zu verlegen.

Subjekte innerhalb und außerhalb der Grenze wenden außerdem Tricks der Täuschung und Heiratsvermittlung an, nutzen Frauen aus, die Ausländer heiraten wollen, und bringen Opfer für persönliche Treffen ins Ausland. Stimmt das Opfer der Heirat zu, wird die Heiratsvermittlungsgebühr einbehalten. Wenn das Opfer nicht einverstanden ist, wird es vom Heiratsvermittler an andere Personen ausgeliefert, die es als ausländische Ehefrau verkaufen. Die Kriminellen haben sich zu einem engmaschigen Netzwerk organisiert und die einzelnen Phasen so geplant, dass es für die Behörden im Falle einer Entdeckung schwierig ist, die Relevanz der kriminellen Aktivitäten nachzuweisen.
Mit dem Trick „leichte Arbeit, hohes Gehalt“ werden die Opfer ausgetrickst und ins Ausland gebracht, um sie dort zur Arbeit in der Unterhaltungsbranche, im Massage- und Spielebereich zu zwingen. Die Opfer werden ausgebeutet, erhalten niedrige Löhne und werden gezwungen, betrügerische Jobs in sozialen Netzwerken zu verrichten. Wenn sie keine oder nur eine schlechte Leistung erbringen, werden sie geschlagen. Gegenwärtig sind nicht nur Vietnamesen, sondern auch Ausländer Gegenstand der Vermittlung und Begleitung von Menschen, die illegal in das Land ein- und ausreisen, die Ausländer, die Vietnamesen organisieren, um sie zu verschiedenen Zwecken illegal aus dem Land ins Ausland zu bringen.

Das Grenzschutzkommando der Provinz Lao Cai hat die Einheiten angewiesen, die Entscheidungen und Pläne der Regierung, des Grenzschutzkommandos sowie andere spezielle Pläne im Zusammenhang mit der Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels weiterhin gründlich zu verstehen und umzusetzen.
Die Einheiten haben gleichzeitig Grenzschutzmaßnahmen ergriffen und sich dabei auf Schlüsselbereiche mit illegalen Ein- und Ausreiseaktivitäten im Zusammenhang mit Menschenhandel über die Grenze konzentriert.
Dabei steht insbesondere die professionelle Aufklärung im Vordergrund, um die Situation zu erfassen und Menschenhandelsaktivitäten frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu verhindern bzw. zu bekämpfen. Die Einheiten verstärkten außerdem ihre Grenzpatrouillen und -kontrollen und koordinierten feste und periodische Kontrollen mit mobilen und Ad-hoc-Patrouillen, um Menschenhandelsdelikte umgehend aufzudecken und zu verhindern. Rettungsopfer direkt von der Grenze aus.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 bekämpfte der Grenzschutz der Provinz Lao Cai erfolgreich zwei Sonderfälle (LC723 und LC1223) im Zusammenhang mit Menschenhandel und nahm sechs Personen fest. Rettung von 6 Opfern. Darüber hinaus wurden 5 Opfer von Menschenhandel durch den internationalen Grenzübergang Lao Cai von den chinesischen Behörden aufgenommen.

Die Grenzwache von Lao Cai koordinierte auch die Verwaltung von Sicherheit, Ordnung, vorübergehendem Aufenthalt und vorübergehender Abwesenheit gut. Verwalten und kontrollieren Sie bedingte Geschäftsdienste und minimieren Sie die Betriebsbedingungen für Menschenhandelsverbrechen und soziale Übel in den Grenzgebieten unter ihrer Verantwortung.
Das Grenzschutzkommando von Lao Cai wies die Einheiten an, sich proaktiv mit den örtlichen Parteikomitees, Behörden und Funktionskräften abzustimmen, um Propaganda zu fördern, Propaganda zu integrieren und gesetzliche Bestimmungen zu verbreiten, darunter das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels, insbesondere die Methoden und Tricks von Kriminellen.

Seit Jahresbeginn haben die Einheiten 82 Live-Propagandaveranstaltungen mit mehr als 2.500 Zuhörern organisiert. Die Inhalte werden prägnant und leicht verständlich zusammengestellt und in vielen Formen verbreitet. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein und Handeln der Menschen in Grenzgebieten im Kampf gegen Menschenhandelsverbrechen nachhaltig zu verändern.
Präsentiert von: Thanh Hue
Quelle
Kommentar (0)