Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wann werden die Metallvorräte der Erde erschöpft sein?

VnExpressVnExpress17/08/2023

[Anzeige_1]

Der Zeitpunkt, wann der Menschheit die Metalle ausgehen werden, ist umstritten, da er von vielen Faktoren abhängt, wie etwa der Fähigkeit, in großen Tiefen Bergbau zu betreiben und Recycling zu betreiben.

Der Mensch baut Mineralien schneller ab und verbraucht sie, als sie nachwachsen können. Foto: Christoph Schaarschmidt

Der Mensch baut Mineralien schneller ab und verbraucht sie, als sie nachwachsen können. Foto: Christoph Schaarschmidt

Es dauert Tausende oder sogar Millionen von Jahren, bis geologische Prozesse Mineralvorkommen bilden. Allerdings baut der Mensch Mineralien schneller ab und verbraucht sie, als diese nachwachsen können. Nach einigen Schätzungen, die noch immer umstritten sind, könnten die Vorräte einiger Metalle in weniger als 50 Jahren erschöpft sein, berichtete IFL Science am 16. August.

Eisen ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste, obwohl der größte Teil davon tief unter der Erde liegt und nur ein kleiner Teil als Eisenerz zugänglich ist. Im Jahr 2022 werden nach Expertenschätzungen auf der Erde etwa 180 Milliarden Tonnen Roheisenerz vorhanden sein, mit einem Gesamtgehalt von etwa 85 Milliarden Tonnen. So zahlreich sie auch klingen mögen, sie werden nicht ewig bestehen bleiben.

Bis 2062 könnten die Eisenerzvorräte zur Neige gehen, schrieb der amerikanische Umweltanalytiker Lester Brown in seinem 2008 erschienenen Buch „Plan B 3.0: Mobilizing to Save Civilization“ . Er argumentierte außerdem, dass andere wichtige Mineralvorräte wie Blei und Kupfer in den kommenden Jahrzehnten zur Neige gehen könnten.

„Bei einem angenommenen jährlichen Wachstum des Bergbaus von zwei Prozent verfügt die Welt gemäß den USGS-Daten zu wirtschaftlich gewinnbaren Reserven über Bleireserven für 17 Jahre, Zinn für 19 Jahre, Kupfer für 25 Jahre, Eisenerz für 54 Jahre und Bauxit (ein Aluminiumerz) für 68 Jahre“, schrieb Brown.

Die obige Aussage löste jedoch große Kontroversen aus. Andere Studien haben gezeigt, dass das Potenzial für eine Metallverarmung deutlich geringer ist als Browns Schätzung. Darüber hinaus kann der Mensch Eisen und verwandte Materialien wie Stahl recyceln, was bedeutet, dass die Reserven in der Erdkruste nicht ausgeschöpft sind.

Laut einer 2021 in Science Direct veröffentlichten Studie von Theo Henckens, einem Experten der Universität Utrecht, besteht bei Kupfer die Gefahr, dass die Vorkommen innerhalb von 100 Jahren vollständig erschöpft sein werden. Die anderen sechs Mineralien, die innerhalb von 100 bis 200 Jahren voraussichtlich erschöpft sein werden, sind Antimon, Gold, Bor, Silber, Wismut und Molybdän. Darüber hinaus gibt es neun Mineralien, deren Vorkommen in 200 bis 1.000 Jahren erschöpft sein könnten: Indium, Chrom, Zink, Nickel, Wolfram, Zinn, Rhenium, Selen und Cadmium.

Andere Wissenschaftler meinen, dass die Erschöpfung der Mineralien kein großes Problem darstelle. Manche glauben, dass der Mensch bisher nur an der Oberfläche der Mineralvorräte der Erde gekratzt hat. Die meisten abgebauten Lagerstätten liegen in Tiefen von nur 300 m in der Erdkruste, sie können jedoch auch noch viel tiefer gefunden werden.

Mit fortschreitendem technologischen Fortschritt ist es möglich, dass der Mensch diese tiefen Reserven erschließt. Die Frage ist jedoch, ob es möglich ist, sie auszubeuten, ohne dem Planeten oder den Menschen selbst zu schaden.

„Verwechseln Sie die Bodenschätze im Erdinneren nicht mit den Reserven – dem Anteil der Bodenschätze, der identifiziert, quantifiziert und wirtschaftlich förderbar ist. Einige Studien prognostizieren Engpässe auf Grundlage von Reservestatistiken, die nur einen sehr kleinen Bruchteil der gesamten vorhandenen Ressourcen ausmachen“, sagte Lluis Fontboté, Professor am Departement für Geowissenschaften der Universität Genf. Er merkte außerdem an, dass das eigentliche Problem nicht die Erschöpfung der Ressourcen sei, sondern die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Bergbauaktivitäten.

Thu Thao (Laut IFL Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt