Laut SlashGear ist die eingängige Melodie des Nokia-Klingeltons zwar von seiner Position als Marktführer in der Mobiltelefonbranche abgefallen , aber dennoch sofort erkennbar. Es ist eher eine Art Piep- und Knallgeräusch als eine aufgezeichnete musikalische Darbietung. 2011 veranstaltete das finnische Unternehmen sogar einen Wettbewerb, um den besten Remix des „Nokia Tune“ auszuzeichnen.
Nokia Tune ist für viele Menschen ein legendärer Klingelton.
Tatsächlich ist der Nokia-Klingelton so bekannt, dass in der ABC-Serie Alias aus dem Jahr 2001 die Hauptfigur Sydney Bristow, gespielt von Jennifer Garner, den Klingelton nutzte, um ihre Feinde abzulenken und so in der Kampfszene des Films die Oberhand zu gewinnen. Damals waren die Klingeltöne von Nokia so berühmt, dass jeder sie hören konnte.
Es stellt sich die Frage, woher diese fröhliche Melodie stammt. Ist es speziell für Nokia geschrieben? Oder ist es einem zuvor veröffentlichten Stück entlehnt?
Die Antwort ist, dass es aus einer klassischen Komposition stammt. Die direkte Inspiration für den Nokia-Klingelton war ein Ausschnitt aus „Gran Vals “, einem Lied des klassischen Gitarristen Francisco Tarrega aus dem Jahr 1902. Der Abschnitt, der als Klingelton verwendet wurde, beginnt bei der 12-Sekunden-Marke der Aufnahme. Dieser Titel wird „öffentlich“ bereitgestellt, es müssen also keine Urheberrechtsbarrieren überwunden werden; deshalb wurde er von Nokia ausgewählt. Tatsächlich wurden viele verschiedene Lieder getestet, bevor Nokia 1994 das erste Telefon mit einem Nokia-Klingelton auf den Markt brachte.
Außerdem heißt die Nokia Tune-Melodie im Klingeltonauswahlmenü auf Nokia-Telefonen „Grande Valse“ statt „Gran Vals“. Das liegt daran, dass Tarrega einen Teil des Ausschnitts als Klingelton für Frédéric Chopins Komposition Grande Valse verwendet hat. Tarrega sagte, dass der Nokia-Klingelton zwar dem entsprechenden Teil von Chopins Lied ähnelt, es sich jedoch nicht um eine völlig originelle Kreation von ihm handelt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)