Gemäß dem Programm der fünften Sitzung hielt die Nationalversammlung heute Morgen, am 23. Juni, im Saal eine Plenarsitzung ab, um den Gesetzesentwurf zur Verwaltung und zum Schutz nationaler Verteidigungsanlagen und Militärzonen zu erörtern.
Die heutige konkrete Tagesordnung: Am Morgen stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung des Gesetzes über Ausschreibungen (in geänderter Fassung). Diskussion im Saal über den Gesetzesentwurf zur Verwaltung und zum Schutz nationaler Verteidigungsanlagen und Militärzonen. Am Nachmittag (live im Fernsehen der vietnamesischen Nationalversammlung übertragen) stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung einer Resolution zur Durchführung eines Vertrauensvotums bzw. eines Misstrauensvotums für Personen, die von der Nationalversammlung oder dem Volksrat gewählte oder bestätigte Ämter innehaben (geändert); Diskussion im Saal über den Entwurf des Immobilienwirtschaftsgesetzes (geändert). |
Heute (23. Juni) hat die Nationalversammlung den Gesetzesentwurf zur Verwaltung und zum Schutz nationaler Verteidigungsanlagen und Militärzonen diskutiert. Foto: VPQH |
* Gestern, Donnerstag, 22. Juni 2023, setzte die Nationalversammlung den 21. Arbeitstag der 5. Sitzung mit Plenarsitzungen im Saal unter dem Vorsitz des Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, fort.
Morgen
Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, führte die Nationalversammlung folgende Inhalte durch:
– Die Nationalversammlung hörte dem Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, Le Quang Huy, zu, der einen Bericht über die Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des (geänderten) Gesetzesentwurfs zu elektronischen Transaktionen vorstellte; Anschließend stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung des Gesetzes über elektronische Transaktionen (in geänderter Fassung) durch elektronische Abstimmung mit folgendem Ergebnis: 477 Delegierte nahmen an der Abstimmung teil (entsprechend 96,56 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), von denen 468 Delegierte ihre Zustimmung gaben (entsprechend 94,74 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), 4 Delegierte stimmten nicht zu (entsprechend 0,81 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) und 5 Delegierte gaben keine Stimme ab (entsprechend 1,01 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung).
– Die Nationalversammlung hörte zu, wie Le Quang Manh, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, einen Bericht vorstellte, in dem er den Resolutionsentwurf zur Kapitalzuweisung für das sozioökonomische Erholungs- und Entwicklungsprogramm erläuterte, annahm und überarbeitete; Zuweisung und Anpassung des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans für das Kapital des Zentralhaushalts für den Zeitraum 2021–2025 und Zuweisung des Kapitalinvestitionsplans des Zentralhaushalts für das Jahr 2023 der Nationalen Zielprogramme; Anschließend stimmte die Nationalversammlung per elektronischer Abstimmung für die Annahme der Resolution, mit folgendem Ergebnis: 482 Delegierte nahmen an der Abstimmung teil (entsprechend 97,57 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), von denen 476 Delegierte ihre Zustimmung gaben (entsprechend 96,36 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), 5 Delegierte stimmten nicht zu (entsprechend 1,01 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) und 1 Delegierter gab seine Stimme nicht ab (entsprechend 0,20 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung).
- Die Nationalversammlung diskutierte im Saal den Entwurf des Telekommunikationsgesetzes (geändert). Bei der Diskussionsrunde sprachen 21 Delegierte, die sich grundsätzlich über die Notwendigkeit einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes einig waren, um die Mängel und Beschränkungen des aktuellen Gesetzes zu überwinden. Institutionalisierung der Parteipolitik zum Aufbau und zur Entwicklung der Informationstechnologie-Infrastruktur, der digitalen Infrastruktur und der Planungsinformations- und Kommunikationsinfrastruktur; Ergänzen Sie neue Richtlinien, um die Entwicklung der Telekommunikationsinfrastruktur und der Telekommunikationsdienste zu verbessern und zu fördern, den Entwicklungsspielraum für sozioökonomische Bereiche zu erweitern und die Anforderungen für den Aufbau einer digitalen Regierung und einer digitalen Wirtschaft zu erfüllen.
Darüber hinaus konzentrierten sich die Delegierten auf die Diskussion folgender Themen: Umfang, Regulierungsgegenstände und Inhalt von Telekommunikationsaktivitäten, insbesondere die Ausweitung des Regulierungsumfangs auf neue Bereiche wie grundlegende Telekommunikationsdienste im Internet, OTT, Rechenzentrumsdienste und Cloud-Computing-Dienste; Richtlinien, Geschäftsbedingungen, Management für neue Dienste; die Konsistenz und Synchronisierung des Gesetzesentwurfs mit den einschlägigen Gesetzen, die Vereinbarkeit und Übereinstimmung mit internationalen Verträgen, Konzepten und Auslegung des Begriffs „verbotene Handlungen“; Recht auf Teilnahme an Telekommunikationsaktivitäten, Recht auf Gewährleistung der Telekommunikationssicherheit sowohl für Dienstanbieter als auch für Dienstnutzer; fairer Wettbewerb bei Telekommunikationsaktivitäten, Forschung und Entwicklung im Bereich Telekommunikationsaktivitäten;
Eigentumsfragen im Telekommunikationsdienstleistungsgeschäft, Telekommunikationslizenzen, Lizenzbehörde, Lizenzlaufzeit, Erneuerung von Telekommunikationslizenzen; Grundlage, Gründe, Zweck der Einrichtung des Fonds für öffentliche Telekommunikationsdienste, Effizienz, Funktionsgrundsätze, Verwaltung, Verwendung des Fonds, Einnahmequellen, Einnahmenhöhe und Ausgabenaufgaben des Fonds;
Verwaltung, Nutzung, Entwurf und Installation von Telekommunikationsanlagen, Wiederherstellung abgelaufener Telekommunikationsanlagen, Rechte und Pflichten von Telekommunikationsunternehmen, Verbindung und gemeinsame Nutzung der Telekommunikationsinfrastruktur, Sicherheit personenbezogener Daten, Verantwortung für das Sammeln, Austauschen und Bereitstellen von Informationen in Bezug auf Benutzer von Telekommunikationsdiensten, Verwaltung von Junk-SIMs, Teilnehmerinformationen und Notfallinformationsdienste; Staatliche Verwaltung, Inhalt der staatlichen Verwaltung, Befugnisse und Verantwortlichkeiten von Behörden, Einheiten und Volkskomitees auf allen Ebenen in der Telekommunikationsverwaltung, Durchsetzung, Übergangsbestimmungen und Gesetzgebungstechniken.
Am Ende der Diskussionsrunde erläuterte und klärte der Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Manh Hung, eine Reihe von Fragen, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen worden waren.
Nachmittag
Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, führte die Nationalversammlung folgende Inhalte durch:
– Die Nationalversammlung hörte dem Bericht des Mitglieds des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, Generalsekretär der Nationalversammlung und Leiter des Büros der Nationalversammlung, Bui Van Cuong, über die Anpassung des Programms der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung zu; Anschließend stimmte die Nationalversammlung per elektronischer Abstimmung über die Anpassung des Programms der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung ab, mit folgendem Ergebnis: 455 Delegierte nahmen an der Abstimmung teil (entsprechend 92,11 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), von denen 446 Delegierte zustimmten (entsprechend 90,28 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), 5 Delegierte stimmten nicht zu (entsprechend 1,01 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) und 4 Delegierte gaben keine Stimme ab (entsprechend 0,81 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung).
– Die Nationalversammlung hörte dem Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, Generalsekretär der Nationalversammlung und Leiter des Büros der Nationalversammlung, Bui Van Cuong, zu, wie dieser einen Bericht vorstellte, in dem er die Resolutionsentwürfe zur Einrichtung der thematischen Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung im Jahr 2024 erläuterte, annahm und überarbeitete; Anschließend stimmte die Nationalversammlung für die Annahme der Resolutionen per elektronischer Abstimmung mit folgendem Ergebnis:
i) Bezüglich der Resolution zur Einrichtung eines thematischen Überwachungsteams „Umsetzung der Resolution Nr. 43/2022/QH15 der Nationalversammlung vom 11. Januar 2022 über die Steuer- und Geldpolitik zur Unterstützung des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms und der Resolutionen der Nationalversammlung zu einer Reihe wichtiger nationaler Projekte bis Ende 2023“: 470 Delegierte nahmen an der Abstimmung teil (entsprechend 95,14 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), von denen 469 Delegierte zustimmten (entsprechend 94,94 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) und 1 Delegierter nicht zustimmte (entsprechend 0,20 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung).
ii) Bezüglich der Entschließung zur Einsetzung einer thematischen Überwachungsdelegation zur „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Verwaltung des Immobilienmarkts und zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus von 2015 bis Ende 2023“: 458 Delegierte nahmen an der Abstimmung teil (das entspricht 92,71 % der Gesamtzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung), von denen 452 Delegierte zustimmten (das entspricht 91,50 % der Gesamtzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung), 2 Delegierte nicht zustimmten (das entspricht 0,40 % der Gesamtzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung) und 4 Delegierte nicht abstimmten (das entspricht 0,81 % der Gesamtzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung).
– Die Nationalversammlung hörte dem Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, dem Vorsitzenden des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, Le Tan Toi, zu, der einen Bericht über die Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit des Volkes vorlegte; Anschließend stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit des Volkes, mit folgendem Ergebnis: 465 Delegierte nahmen an der Abstimmung teil (das entspricht 94,13 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), von denen 414 Delegierte ihre Zustimmung gaben (das entspricht 83,81 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung), 28 Delegierte stimmten nicht zu (das entspricht 5,67 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) und 23 Delegierte gaben keine Stimme ab (das entspricht 4,66 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung).
- Die Nationalversammlung diskutierte im Saal den Gesetzentwurf zur Bürgeridentifikation (geändert). Bei der Diskussionsrunde sprachen 17 Delegierte und 4 Delegierte debattierten. Die Delegierten stimmten grundsätzlich darin überein, dass eine Änderung des Bürgeridentifizierungsgesetzes von 2014 notwendig sei, um eine Rechtsgrundlage für die Umsetzung zu schaffen und einen Durchbruch bei der digitalen Transformation in unserem Land zu erzielen.
Darüber hinaus konzentrierten sich die Delegierten auf die Diskussion folgender Themen: der Name des Gesetzesentwurfs; anwendbare Objekte; elektronische Identität; Grundsätze des ID-Managements, Nationale Bevölkerungsdatenbank und ID-Datenbank; Verantwortung der Identitätsmanagementagentur; Rechte und Pflichten in Bezug auf Identität, nationale Bevölkerungsdatenbank und Identitätsdatenbank; Ausweisinhaber;
Ausstellung von Personalausweisen für Kinder unter 14 Jahren; Bürgerinformationen in der Nationalen Bevölkerungsdatenbank; Personen, deren Informationen in der Nationalen Bevölkerungsdatenbank genutzt werden; Angaben zum Bürgerausweis; Inhalt des Personalausweises; Gültigkeit des Personalausweises; Verfahren zur Ausstellung von Personalausweisen; Personalausweis entziehen, vorübergehend einbehalten...
Am Ende der Diskussionsrunde erläuterte und klärte der Minister für öffentliche Sicherheit, To Lam, eine Reihe von Fragen, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen worden waren.
HAI THANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)