Die diesjährigen Zwölftklässler sind der erste Jahrgang, der die Abiturprüfung gemäß dem allgemeinen Bildungsplan 2018 ablegt. Dementsprechend müssen die Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 vier Fächer belegen, darunter zwei Pflichtfächer: Literatur und Mathematik sowie zwei Wahlfächer aus den übrigen Fächern der 12. Klasse, darunter Fremdsprachen, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik und Technik. Dies ist zudem die erste Prüfung, bei der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik und Technik in das Abiturprüfungssystem aufgenommen werden.
Die diesjährigen Zwölftklässler absolvieren als erster Jahrgang die Abiturprüfung mit 4 Fächern, davon 2 Pflichtfächer und 2 Wahlfächer.
TRADITIONELLE THEMEN SIND HAUPT
Erste Umfragen und Statistiken an weiterführenden Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen, dass sich nur sehr wenige Schüler für Prüfungen in Wirtschaftswissenschaften und Recht, Informationstechnologie und Technologie entscheiden, sondern überwiegend traditionelle Fächer wählen. Unter diesen sind Englisch, Physik und Chemie die am häufigsten gewählten Fächer.
Laut dem jüngsten Update von Mitte August der Gia Dinh High School (Bezirk Binh Thanh) wählten von insgesamt 954 Schülern der 12. Klasse 726 Englisch, gefolgt von Physik mit 521 Schülern, Chemie mit 333 Schülern, Biologie mit 120 Schülern, Geographie mit 33 Schülern, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften mit 70 Schülern, Geschichte mit 80 Schülern und Informationstechnologie mit 25 Schülern.
Ähnlich verhält es sich an der Tay Thanh High School (Bezirk Tan Phu): Von 900 Schülern wählten 688 Englisch, 599 Physik, 240 Chemie, 82 Geschichte, 51 Biologie, 129 Geographie, 23 Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften und 13 Informatik. Zwei Schüler dieser Schule wählten für ihre Abschlussprüfung Technik.
An der Duong Van Thi High School (Thu Duc City) ist Englisch mit 354 gewählten Schülern weiterhin das wichtigste Fach, gefolgt von Physik, Chemie, Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Biologie. Informationstechnologie und Technologie werden von keinem Schüler gewählt.
Statistiken der Nguyen Khuyen High School (Bezirk 10) zeigen, dass von mehr als 600 Schülern ein Schüler Informatik und ein Schüler Technologie wählte. Mehr als 300 Schüler wählten Englisch, gefolgt von Physik, Chemie, Geschichte usw.
Laut den ersten Registrierungsdaten der Nguyen Huu Huan High School (Thu Duc City) entschied sich von 621 Schülern nur 1 Schüler für die Technologieprüfung, 2 Schüler für Informationstechnologie und 5 Schüler für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
An der Nguyen Huu Cau High School (Bezirk Hoc Mon) entschieden sich 5 Schüler für die IT-Prüfung, 14 Schüler für die Prüfung in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und kein Schüler für die Technologieprüfung.
GRÜNDE, WARUM WENIGE STUDENTEN DIE 3 NEUEN FÄCHER WÄHLEN
Laut Herrn Ho Ngoc Dang Khoa, stellvertretender Schulleiter der Nguyen Huu Cau High School (Bezirk Hoc Mon), sind die drei neuen Prüfungsfächer sehr gut für die moderne Wirtschaft geeignet und wichtig, doch die Schüler haben ihnen keine Beachtung geschenkt. Darüber hinaus haben die Universitäten die Zulassungskombinationen noch nicht bekannt gegeben. Obwohl die Anzahl der Prüfungsfächer im Jahr 2025 um zwei Fächer geringer ist als in den Vorjahren, müssen die Schüler aus Sicherheitsgründen vorrangig Fächer wählen, die in vielen Kombinationen berücksichtigt werden können. Beispielsweise möchten einige Schüler in die IT-Branche einsteigen, wählen aber die Kombination A00 (Mathematik – Physik – Chemie) oder A01 (Mathematik – Physik – Englisch), um weiterhin für andere Hauptfächer berücksichtigt zu werden.
Herr To Lam Vien Khoa, stellvertretender Schulleiter der Gia Dinh High School, erklärte, der Grund, warum sich Schüler am häufigsten für Englisch entscheiden, sei, dass es an den Universitäten viele Wahlmöglichkeiten für dieses Fach gebe. Darüber hinaus wird seit der 10. Klasse intensiv Englisch und Englisch mit Ausländern unterrichtet, sodass die Schüler sich ihrer Wahl sicher sein können. Als nächstes folgen Physik und Chemie, die bei der Zulassung zu Universitäten beliebte Fächerkombinationen sind.
Die geringe Auswahl an sozialwissenschaftlichen Fächern entspricht dem allgemeinen Trend der letzten Jahre an der Schule und in der Stadt. Informationstechnologie ist ein sehr neues Abiturfach, daher ist die Auswahl auch sehr gering. Studierende, die Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften wählen, wählen die Hauptfächerkombination für die Hochschulzulassung, nämlich die Gruppe D (Mathematik, Literatur, Englisch). Studierende, die Informationstechnologie wählen, planen die Prüfung in Informatik und IT.
Herr Khoa fügte hinzu: „Aus Gesprächen mit Eltern und Schülern über die Auswahlkriterien ist bekannt, dass die Schüler hauptsächlich Fächer wählen, die ihnen in den Fächergruppen der Universitätsaufnahmeprüfung (entsprechend den Vorjahren) vertraut sind, sowie Fächer, die sie gut studieren und in denen sie gute Noten erzielen können.“
Aus den Aufzeichnungen der Reporter von Thanh Nien geht hervor, dass die meisten Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt zunächst traditionelle Fächer wählten. Unter ihnen waren Englisch, Physik und Chemie die am häufigsten gewählten Fächer.
Fokus auf unterstützende Fächer, die die Studierenden für die Abschlussprüfung wählen
Herr Ho Ngoc Dang Khoa sagte, dass die geringe Schülerzahl, die sich für dieses Fach entscheidet, auch die Organisation von Wiederholungskursen erschwere. Unabhängig davon, wie viele Schüler sich entscheiden, muss die Schule das Fach dennoch unterrichten, um den Schülern das Wissen bestmöglich zu vermitteln.
Nach dem Plan der Nguyen Huu Cau High School werden die Schüler zusätzlich zum regulären Unterricht an mehr Wiederholungs- und Übungseinheiten teilnehmen, um ihr Wissen und ihre Prüfungskompetenz zu verbessern. Im Fach IT müssen sich die Schüler mit dem Umgang mit Maschinen und Software vertraut machen, um die Prüfung zu meistern. „Die Schule unterrichtet weiterhin eng nach dem Programm und wartet auf die Beispielprüfungsfragen des Bildungsministeriums. Sobald die Struktur und Ausrichtung der Prüfung bekannt sind, wird die Schule im zweiten Semester einen spezifischen Plan, Lehrmethoden und Wiederholungen entwickeln“, erklärte Herr Khoa.
Auf Wunsch der Schüler hat die Gia Dinh High School einen Plan entwickelt, nach dem 100 % der Lehrer der 12. Klasse, die Prüfungsfächer unterrichten, im Programm geschult, im Umgang mit Lehrbüchern geschult und im Erstellen von Abschlussfragen im Jahr 2025 geschult werden sollen. Herr To Lam Vien Khoa erklärte insbesondere, dass die Schule die zweite Unterrichtsstunde (mit Ausnahme von Mathematik und Literatur) als kombinierte Unterrichtsstunde organisiert, da die Schüler in derselben Klasse verschiedene Abschlussprüfungsfächer wählen können. Freitagnachmittags finden Wiederholungssitzungen statt, in denen die Schüler den Inhalt der Woche zusammenfassen und das Gelernte festigen und anwenden können.
Hinweise des Direktors des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt zum Lehren und Lernen von Englisch
Auf der Konferenz zur Aufgabenverteilung für das Schuljahr 2024–2025 betonte Herr Nguyen Van Hieu, Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, im Zusammenhang mit der Vorbereitung der diesjährigen Schüler der 12. Klasse auf die Abiturprüfung 2025, dass die Gymnasien auf die Klasseneinteilung achten, Lehrer für den Unterricht bereitstellen und die Wiederholung und Wissensfestigung für die Schüler organisieren müssen, um die besten Prüfungsergebnisse zu erzielen.
Schulen müssen von Beginn des Schuljahres an investieren und sich auf die Förderung der Schüler in den von ihnen gewählten Fächern konzentrieren, um optimale Bedingungen für das Lernen und den Abschluss der Prüfungen zu schaffen. Das Ministerium für Sekundarschulbildung und das Ministerium für Prüfungswesen und Bildungsqualitätsbewertung werden einen Vergleich der Abschlussprüfungsergebnisse mit den Aufnahmeergebnissen der Schüler jeder Schule organisieren. Anhand dieser Abweichungen wird die Qualität des Lehrens und Lernens an den Schulen bewertet.
Herr Hieu fügte hinzu, dass Englisch im Jahr 2025 erstmals kein Pflichtfach mehr sei. Allerdings betrachten Schulen Fremdsprachen nach wie vor als Stärke und Integrationsinstrument für Schüler. Daher sollte der Englischunterricht weiterhin ernsthaft und effektiv durchgeführt werden und nicht subjektiv sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chon-mon-thi-tot-nghiep-thpt-nam-2025-hoc-sinh-theo-xu-huong-nao-18524082922185721.htm
Kommentar (0)