Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

„Schicken Sie Ihr Kind in den Zusatzunterricht mit dem Klassenlehrer, und seine schulischen Leistungen werden sich ganz natürlich verbessern.“

VTC NewsVTC News24/09/2023

[Anzeige_1]

„Ich hoffe, die Familie wird sich besser um ihr Kind kümmern und es besser im Auge behalten. Er ist nicht konzentriert und seine schulischen Leistungen gehören zu den schlechtesten in der Klasse“, zeigte Frau Tran Phuong Thao (39 Jahre, Tuong Mai, Hanoi ) ihrem Mann eifrig die SMS des Klassenlehrers, in der dieser die schulischen Leistungen seines Kindes bewertete.

Das neue Schuljahr hat gerade begonnen und drei Wochen in Folge musste Frau Thao solche Kommentare vom Lehrer ihres Sohnes hören. Minh geht dieses Jahr in die 2. Klasse und ist ein intelligentes, gesprächiges und geselliges Kind, aber seine schulischen Leistungen wurden von seinem Lehrer immer schlecht bewertet.

Eine Mutter, deren Kind in Minhs Klasse war, flüsterte Frau Thao zu, sie solle ihr Kind jeden Abend zum Nachhilfeunterricht zum Haus der Lehrerin schicken. Ihr Kind würde sich dann ganz natürlich verbessern. Um sie noch mehr zu überzeugen, machte sie ein Foto von den schulischen Leistungen ihres Sohnes und schickte es ihr. Im ersten Halbjahr der ersten Klasse wurde ihr Kind von der Lehrerin als gut in der Schule, aber langsam im Verständnis beurteilt. Nachdem sie ihr Kind im zweiten Halbjahr zum Haus der Lehrerin geschickt hatte, verbesserten sich die schulischen Leistungen des Schülers ganz natürlich und er wurde ein ausgezeichneter Schüler.

Frau Thao besprach mit ihrem Mann die Entscheidung, ihr zu erlauben, ihr Kind unter der Woche abends zu Hause zu unterrichten.

Viele Eltern schicken ihre Kinder in den Nachhilfeunterricht, damit sie „den Kontakt zu ihren Freunden nicht verlieren.“ (Illustration: GDTĐ)

Viele Eltern schicken ihre Kinder in den Nachhilfeunterricht, damit sie „den Kontakt zu ihren Freunden nicht verlieren.“ (Illustration: GDTĐ)

Sobald das Thema angesprochen wurde, nahm die Klassenlehrerin ihres Sohnes Frau Thao in die Zalo-Gruppe auf, um den Stundenplan für den zusätzlichen Unterricht bekannt zu geben. „Ich war überrascht, denn zwei Drittel der Gruppenmitglieder waren Eltern aus der Klasse meines Sohnes. Es kam mir wie eine andere Welt vor“, sagte die Mutter. Der zusätzliche Unterricht im Haus der Klassenlehrerin besteht seit der ersten Klasse.

Der Zusatzunterricht findet viermal pro Woche statt und ist gleichmäßig auf zwei Fächer aufgeteilt: Mathematik und Vietnamesisch. Die Unterrichtsgebühr beträgt 120.000 VND pro Unterrichtsstunde. Insgesamt nehmen 36 Schüler teil. Sie kündigte außerdem an, dass die Anzahl der Unterrichtsstunden mit Näherrücken der Zwischen- und Abschlussprüfungen auf sechsmal pro Woche erhöht wird, um die Schüler auf optimale Ergebnisse und deutliche Fortschritte vorzubereiten.

„Nachdem ich mein Kind für den Kurs angemeldet hatte, waren mein Mann und ich erstaunt über das durchschnittliche Einkommen der Lehrerin – fast 70 Millionen VND pro Monat – das Dreifache des Gesamteinkommens meiner ganzen Familie“, erzählte Frau Thao. Minh investiert jeden Monat fast 2 Millionen VND in zusätzlichen Unterricht, was 20 Millionen VND für ein Jahr mit 10 Monaten entspricht.

Diese Mutter ist etwas besorgt, weil beide nicht viel verdienen und nun auch noch die Last des Nachhilfeunterrichts für ihre beiden Kinder tragen müssen. Die ohnehin schon sparsame Wirtschaft muss noch stärker eingeschränkt werden. Sie ermutigt ihren Mann außerdem, Überstunden zu machen, damit die Kinder jeden Abend bei ihr zu Hause Nachhilfeunterricht haben. „Es ist besser, ein bisschen Geld für Nachhilfe auszugeben, als vom Lehrer kritisiert zu werden und jeden Tag über schlechte Leistungen klagen zu müssen“, sagt sie.

Soll ich mein Kind in den Zusatzunterricht schicken?

Tran Van Thuy (41 Jahre, Bezirk Dong Da, Hanoi) nimmt seit der dritten Klasse seines Kindes an Zusatzunterricht bei seinem Klassenlehrer teil. Jetzt ist sein Kind in der fünften Klasse. Er hat ausgerechnet, dass das Schulgeld in der dritten Klasse 100.000 VND pro Unterrichtsstunde (drei Unterrichtsstunden pro Woche) betrug. In der vierten Klasse erhöhte der Lehrer das Schulgeld mit der Begründung steigender Preise und Inflation auf 130.000 VND pro Unterrichtsstunde (drei Unterrichtsstunden pro Woche).

Der Höhepunkt war dieses Jahr: Zu Beginn des Schuljahres schrieb sie den Eltern eine SMS, sie sollten sich für zusätzlichen Mathe- und Englischunterricht bei ihr zu Hause anmelden. Sie würde Lehrer der Schule zum Unterrichten einladen. Gleichzeitig stiegen die Schulgebühren auf 180.000 VND pro Unterrichtsstunde. Die Kinder hatten sechs Unterrichtsstunden pro Woche, da im letzten Jahr der High School mehr Zeit zum Wiederholen blieb und die Schüler genügend Wissen für die Aufnahme in die Top-Schulen hatten.

Herr Thuy und seine Frau eröffneten einen Lebensmittelstand auf dem Markt und verkauften täglich ihre Waren. „An arbeitsreichen Tagen verdienen wir ein paar Hunderttausend, an ruhigen Tagen sind wir froh, genug Geld zu haben, um die Familie zu ernähren. Bis jetzt ist das Schulgeld für unsere Kinder auf 180.000 VND pro Schuljahr in die Höhe geschossen. Im Durchschnitt geben wir für unsere jüngste Tochter mehr als 4,3 Millionen VND pro Monat aus, eine enorme Belastung für die Familie“, sagte er.

Herr Thuy diskutierte oft mit seiner Frau, ob sie ihr Kind nicht mehr zum Schulleiter schicken sollten, um Geld zu sparen. Sie entschieden sich jedoch trotzdem, ihr Kind zur Schule gehen zu lassen, weil sie sich des Wissens sicher waren, der Schulleiter sie bevorzugte, gute schulische Leistungen vorweisen konnte und sie hofften, dass ihr Kind auf eine bessere weiterführende Schule gehen könnte.

In der ersten und zweiten Klasse war mein Kind mit nur 7-8 Punkten in Mathematik und Vietnamesisch immer der Klassenletzte. Seit ich mein Kind zum Lernen nach Hause schicke, lag keiner seiner Tests unter 9 Punkten, sein Zeugnis glänzte mit lauter 10ern, und die Kommentare, er sei ein guter Schüler, machten mich noch stolzer.

Viele Lehrer glauben, dass die Eltern nicht wollen, dass ihre Kinder ihren Freunden unterlegen sind, und bitten deshalb die Lehrer um Hilfe. (Illustration: Cao Bang Zeitung)

Viele Lehrer glauben, dass die Eltern nicht wollen, dass ihre Kinder ihren Freunden unterlegen sind, und bitten deshalb die Lehrer um Hilfe. (Illustration: Cao Bang Zeitung)

Dr. Nguyen Thi Hue, Psychologin an der Hanoi National University of Education, berichtete, dass sie viele Eltern erlebt habe, die sich über den Extraunterricht ihrer Kinder beschwerten. Viele seien der Meinung, dass der Extraunterricht hauptsächlich auf Wunsch der Lehrer erfolgt. Diese Lehrer „treffen“ die Eltern psychologisch, wenn sie sagen, ihre Kinder seien schwache Lerner, hätten Schwierigkeiten, mit ihren Freunden mitzuhalten und würden beim Eintritt in die weiterführende Schule an Schwung verlieren.

Viele Lehrer argumentieren, dass der zusätzliche Unterricht auf die Bedürfnisse der Eltern zurückzuführen sei. Eltern selbst wollen nicht, dass ihre Kinder ihren Freunden unterlegen sind, und bitten daher die Lehrer um Hilfe. Wo Nachfrage besteht, gibt es auch Angebot, was unvermeidlich ist.

Der „Krieg“ zwischen Richtig und Falsch im zusätzlichen Lehr- und Lernprozess wird wahrscheinlich nie enden. Die Kinder, die keine Zeit haben, eine echte Kindheit zu erleben, werden immer benachteiligt sein.

„Fairerweise muss man sagen, dass es Schüler gibt, die keinen zusätzlichen Unterricht brauchen und trotzdem die Prüfung mit guten Noten bestehen. Diese Zahl ist jedoch sehr gering und tatsächlich sind es Schüler, die über ein entsprechendes Bewusstsein und die Fähigkeit zum Selbststudium verfügen und seit ihrer Kindheit sorgfältig unterrichtet und ausgebildet wurden. Der Großteil der übrigen Schüler muss zusätzlichen Unterricht nehmen und sehr hart trainieren, um die Prüfungen der Sekundar- und Oberschule zu bestehen …“ , sagte Dr. Hue.

Frau Tran Thu Loan (eine Literaturlehrerin in Ba Dinh, Hanoi) glaubt, dass Kinder, wenn man sie zu oft in zusätzlichen Unterricht schickt, leicht abhängig und denkfaul werden und sich in Sachen Nachhilfe und Wiederholung auf die Lehrer verlassen können. Außerdem sind Grundschüler in einem Alter, in dem sie sich sowohl geistig als auch körperlich entwickeln. Ihre Konzentrationsfähigkeit ist noch gering. Obwohl sich die Hauptaktivität vom Spielen zum Lernen verlagert hat, besteht sie immer noch hauptsächlich aus Lernen und Spielen.

Wenn Kinder hingegen zu viel zum Lernen gezwungen werden, geraten sie in Stress, übermäßige Müdigkeit, geistige Hemmungen, Angst vor dem Lernen und noch mehr Lernfaulheit. Unter Zwang lernen Kinder mechanisch und passiv. Da ihnen Liebe und Leidenschaft fehlen, lehnen sie das Lernen ab und empfinden es als schwierige Aufgabe. Dies schränkt die Kreativität und die Denkentwicklung von Kindern ein.

Eltern sollten daher nicht länger Angst davor haben, dass ihre Kinder nicht so gut sind wie ihre Freunde, dass sie von ihren Lehrern schikaniert werden ... und sie dann nicht mehr zu Nachhilfeunterricht zwingen. Es ist nicht bekannt, ob Nachhilfeunterricht wirklich etwas bringt, aber es ist bekannt, dass es Kinder gibt, die schon beim bloßen Wort „Lernen“ Angst bekommen und zittern, riet Frau Loan.

Die Studiengebühren stellen den größten Kostenfaktor dar.

Im Jahr 2022 analysierten das Vietnam Institute of Educational Sciences und die UNESCO den gesamten Bildungssektor in Vietnam von 2011 bis 2020. Dabei zeigte sich, dass die Kosten für zusätzlichen Unterricht den größten Teil der aktuellen Bildungskosten für Familien von Gymnasiasten ausmachen. Konkret betragen die Kosten für zusätzlichen Unterricht in der Grundschule 32 %, in der Sekundarschule 42 % und in der High School 43 % der gesamten Bildungskosten.

Ha Cuong


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt