Bei der Kartellrechtsanhörung am 12. September betonte Google, dass es nicht gegen das Gesetz verstoßen habe, um seinen enormen Marktanteil zu halten. Die Beliebtheit seiner Suchmaschine liege an ihrer Überlegenheit. Google-Anwalt John Schmidtlein erklärte, die vom Justizministerium erwähnten Zahlungen seien als Entschädigung für Partner für die Sicherstellung der Softwarewartung und rechtzeitiger Sicherheitsupdates verwendet worden.
Schmidtlein argumentiert, dass Verbraucher, die mit Google unzufrieden sind, nur wenige Klicks davon entfernt sind, ihre Standardsuchmaschine auf Bing, Yahoo oder DuckDuckGo umzustellen. Die Mehrheit der Nutzer von Microsoft-Desktopsoftware bevorzugt jedoch Google, obwohl Bing im Edge-Browser vorinstalliert ist.
Der für das US- Justizministerium zuständige Rechtsanwalt Kenneth Dintzer erklärte, Google habe seit 2010 begonnen, den Suchmaschinenmarkt zu monopolisieren. Nach der Unterdrückung der Konkurrenz habe der Technologieriese seine Tools zunehmend erneuert und Datenschutzfragen weniger Beachtung geschenkt.
Die Suche ist ein wichtiger Teil des Geschäfts von Google und treibt den Werbeumsatz und andere profitable Bereiche voran.
Darüber hinaus verarbeitet Google rund 90 Prozent der weltweiten Suchanfragen. Je mehr Suchanfragen verarbeitet werden, desto mehr Daten sammelt das Unternehmen, was dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. In einem internen Dokument bezeichnete Google die Vereinbarungen einst als „Achillesferse“ konkurrierender Suchmaschinen.
Dintzer warf Google vor, seine Monopolstellung zu missbrauchen, um Werbetreibende zu höheren Preisen für seine Dienste zu zwingen. Er sagte außerdem, er habe Beweise dafür gefunden, dass Google Informationen über Zahlungen an andere Unternehmen verschwiegen habe. Diese Vereinbarungen hätten Googles illegale Monopolstellung auf dem Markt gesichert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)