Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Lehrer gehen Hand in Hand mit der Technologie

GD&TĐ – Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr verwenden viele Schulen eine gewisse Zeit darauf, Mitarbeitern und Lehrern KI (künstliche Intelligenz) „populär zu machen“.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại20/08/2025

Obwohl KI die Rolle und Position von Lehrern in Schulen nicht ersetzen kann, darf die Bildung nicht hinter der Technologie zurückbleiben.

Die größte Sorge der Lehrkräfte in Schulungen besteht darin, wie Befehle für den Einsatz von KI erstellt werden und welche Tools dafür geeignet sind. Die Technologie verändert sich jedoch täglich mit schwindelerregender Geschwindigkeit. Um nicht den Anschluss zu verlieren, müssen Lehrkräfte nicht nur ein tiefes Verständnis haben, sondern auch wissen, wie sie KI effektiv einsetzen können, ohne das Selbststudium und die Wissensvermittlung der Schüler zu vernachlässigen.

In dem Kontext, in dem Schüler beginnen, sich der KI zu nähern und sie als ein Werkzeug zur Unterstützung des Lernprozesses zu betrachten, erleichtert KI den Lehrern nicht das Unterrichten, Prüfen und Bewerten, sondern zwingt sie im Gegenteil dazu, viele neue Fähigkeiten bei der Organisation von Unterrichtsaktivitäten zu erlernen.

Tatsächlich verlieren Schüler aufgrund der übermäßigen Abhängigkeit von KI allmählich die Fähigkeit zum eigenständigen Denken und sind nicht mehr in der Lage, Daten zu verknüpfen und Probleme zu lösen. KI-Tools, die schnell Antworten liefern, erschweren es den Lernenden, sich Dinge zu merken, ihr Wissen zu vertiefen oder eigene Argumente zu entwickeln.

Daher reicht es nicht aus, KI in jeder Unterrichtsstunde und bei der Vergabe von Einzel- und Gruppenaufgaben einzusetzen. Die Lehrkräfte müssen den Schülern auch dabei helfen, KI kreativ und im Einklang mit ethischen Standards einzusetzen.

Lehrkräfte müssen Übungen entwickeln, die Schüler dazu ermutigen, KI als Werkzeug zu nutzen, das den gesamten Denkprozess unterstützt und nicht ersetzt. Anstatt Antworten zu bewerten, können Lehrkräfte beispielsweise die Präsentation, das logische Denken und die analytischen Fähigkeiten der Schüler bewerten, um den Denkprozess während der Aufgabe zu beurteilen.

Nur wenn Lehrer die Technologie und Pädagogik beherrschen, können sie Unterrichtsstunden gestalten, die die Lernenden dazu anregen, Informationen zu hinterfragen, zu analysieren und zu kritisieren.

In vielen Foren zu aktiven Lehrmethoden und Unterrichtstechnologie betonen Experten, dass Lehrkräfte über fundiertes Fachwissen und fundierte pädagogische Methoden verfügen müssen, bevor sie den Einsatz von Technologie zur Unterstützung des Unterrichts in Betracht ziehen. Technologie wird keine positiven Veränderungen bewirken, wenn nicht sogar kontraproduktiv sein, wenn Lehrkräfte sie nicht auf der Grundlage grundlegender pädagogischer Prinzipien einsetzen.

Aus dieser Perspektive muss die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehrkräfte und Schüler frühzeitig und auf allen Bildungsebenen erfolgen. Im Zeitalter der digitalen Technologie liegt die Herausforderung für das Bildungsumfeld nicht in technologischen Kompetenzen, sondern in der Fähigkeit, Technologie wahrzunehmen und darauf zu reagieren.

Die Rolle der Lehrkräfte als Mentoren, Motivatoren und Lernbegleiter ist essenziell. Lehren ist schließlich die Kunst, die Psychologie der Lernenden zu verstehen und darauf aufbauend die Form der Wissensvermittlung zu wählen, die die Lernenden am leichtesten aufnehmen können. Der Lehrprozess einer Lehrkraft erfordert daher auch Empathie, sozial-emotionale Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, die Kreativität der Lernenden zu fördern – Dinge, die KI nicht ersetzen kann.

Von hier aus ist es auch notwendig, den Dialog und die Vernetzung zwischen Pädagogen und Technologieexperten anzusprechen. Dies wird Lehrkräften helfen, KI proaktiv zu nutzen, um die Lernergebnisse der Schüler zu verbessern, Chancengleichheit im Unterricht zu fördern und gleichzeitig ihre Rolle beim Lernen, der Entwicklung und dem Wachstum der Schüler zu wahren.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giao-vien-song-hanh-cung-cong-nghe-post744850.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt