Der inländische Goldmarkt wurde heute (22. Juli) vom Taifun Wipha beeinflusst, was dazu führte, dass einige Geschäfte am Morgen vorübergehend geschlossen wurden. Die Hitze auf dem Goldmarkt ließ jedoch nicht nach.
Die Anleger beobachten die Entwicklung der internationalen Märkte weiterhin aufmerksam, da die Goldpreise in den USA in der vorangegangenen Handelszeit sprunghaft anstiegen und zeitweise die wichtige Widerstandsmarke von 3.400 USD/Unze (entspricht etwa 109 Millionen VND/Tael) überschritt.
Am Morgen des 22. Juli stiegen die inländischen Goldpreise um 500.000 VND pro Tael und blieben bis zum späten Nachmittag unverändert.
Konkret wurde der Preis für SJC-Goldbarren auf 122 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis) angepasst. SJC gab den Preis für Goldringe vom Typ 1-5 mit nur 115-117,5 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) bekannt. Der Preis für Doji -Ringe liegt bei 116,6-119,1 Millionen VND/Tael.
Unterdessen kühlte sich der Goldpreis auf dem asiatischen Markt in der Sitzung vom 22. Juli ab und fiel leicht um 5-10 USD/Unze, nachdem er zuvor stark um etwa 40 USD gestiegen war. Grund dafür waren Gewinnmitnahmen von Anlegern und eine vorsichtige Einstellung vor einem wichtigen Moment: Der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, bereitete sich auf seine erste Rede vor, nachdem es in der Woche aufgrund des Drucks der Regierung von Präsident Donald Trump zu Rücktrittsgerüchten gekommen war.
Der starke Anstieg der Goldpreise weltweit war auch auf den rapiden Rückgang des US-Dollars zurückzuführen. Der DXY-Index fiel unter die Marke von 98 Punkten. Anleger erwarten, dass die Fed bei ihrer Sitzung im kommenden September die Zinsen senken wird.
Darüber hinaus trugen sinkende Renditen auf US-Staatsanleihen und eskalierende Handelsspannungen zwischen den USA und großen Volkswirtschaften , einschließlich der Europäischen Union (EU), zum Anstieg des Goldpreises bei.

Am 22. Juli um 19:30 Uhr (Vietnam-Zeit) hielt Herr Powell seine erste Rede, nachdem Gerüchte über seinen Rücktritt aufgekommen waren.
Die Trump-Administration sucht weiterhin nach rechtlichen Grundlagen, um Druck auf Herrn Powell auszuüben. Der US-Präsident forderte zudem eine umfassende Überprüfung der Fed-Aktivitäten. Dies könnte sich direkt auf Herrn Powells Position sowie auf die Möglichkeit einer Umstrukturierung der Fed auswirken.
Die Kombination aus einem schwächeren Dollar, sinkenden Anleiherenditen und dem Druck auf die Fed hat ein ideales Umfeld für Gold geschaffen. Gold profitiert von niedrigen Opportunitätskosten, da alternative Anlagen weniger attraktiv werden. Auch die Nachfrage nach sicheren Anlagen ist gestiegen, da die geopolitischen und globalen Handelsunsicherheiten weiter zunehmen.
Jüngste Äußerungen von US-Handelsminister Howard Lutnick haben die Dringlichkeit der laufenden Handelsgespräche erhöht. Lutnick äußerte sich optimistisch über die Möglichkeit einer Einigung mit der EU, betonte aber, dass die Frist für die Zollverhandlungen am 1. August eine „harte Frist“ sei.
Gleichzeitig wird die US-Regierung den Basissteuersatz von 10 % während des gesamten Verhandlungsprozesses beibehalten, um ihre Übereinstimmung mit dem aktuellen handelspolitischen Rahmen zu demonstrieren.
Die Ankündigung erfolgt, nachdem Präsident Trump Anfang des Monats formelle Mitteilungen an wichtige Handelspartner geschickt hatte, in denen er bestimmte Zölle detailliert darlegte, die in Kraft treten würden, wenn bis zur Frist keine Einigung erzielt würde.
Als Reaktion darauf hat die EU entsprechende Gegenmaßnahmen für den Fall vorbereitet, dass die USA neue Zölle einführen, wodurch die Aussichten auf ein für beide Seiten vorteilhaftes Handelsabkommen zunehmend ungewiss werden.
Parallel zu den Marktturbulenzen schwanken auch die Erwartungen an die Geldpolitik. Händler kalkulieren eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September ein. Dies spiegelt die zunehmenden Spekulationen über einen möglichen Führungswechsel bei der Notenbank und umfassendere institutionelle Reformen wider.
Diese gemäßigtere Verschiebung der Zinserwartungen hat zu einem schwächeren US-Dollar und sinkenden Renditen von Staatsanleihen beigetragen, was beides den Goldpreis stützt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-the-gioi-tang-dung-dung-sjc-vot-len-122-trieu-dong-lieu-co-tang-tiep-2424646.html
Kommentar (0)