Die weltweiten Goldpreise erreichten in der Sitzung vom 27. März einen neuen Höchststand, da die Anleger diesen sicheren Hafen suchten, um den eskalierenden globalen Handelsspannungen und dem Einbruch der Aktienmärkte zu begegnen.
Am 28. März gegen 0:40 Uhr vietnamesischer Zeit stieg der Spotpreis für Gold um 1 % auf 3.050,32 USD/Unze, nachdem er in der gleichen Sitzung ein Rekordhoch von 3.059,30 USD/Unze erreicht hatte. Seit Anfang 2025 hat der Goldpreis 17 Mal ein Rekordhoch erreicht.
Die US-Gold-Futures stiegen um 1,3 % und schlossen bei 3.061 USD pro Unze, nachdem sie zuvor in der Sitzung ein Allzeithoch von 3.071,30 USD pro Unze erreicht hatten.
Bob Haberkorn, leitender Marktstratege bei RJO Futures, sagte, der Markt werde wahrscheinlich bald einen Preis von 3.100 Dollar pro Unze für Gold-Futures sehen, da die Unsicherheit über die Zollpläne von Präsident Donald Trump die Käufe von sicheren Anlagen befeuere.
Länder wie Kanada und Frankreich haben mit Vergeltungsmaßnahmen gewarnt, nachdem Trump einen Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos angekündigt hatte. Dieser soll einen Tag nach der Ankündigung seiner Gegenzölle auf Länder in Kraft treten, die seiner Meinung nach größtenteils für das US-Handelsdefizit verantwortlich sind.
Die weltweiten Aktienmärkte brachen ein, als die Aktien einiger der größten Automobilhersteller der Welt einbrachen.
Der Goldpreis werde zudem durch starke Zuflüsse der Zentralbanken und die Nachfrage seitens der börsengehandelten Fonds (ETFs) gestützt, sagte Phillip Streible, Chef-Marktstratege beim Rohstoffhandelsunternehmen Blue Line Futures.
Die Anleger warten nun auf die am 28. März anstehenden US-Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE), um den Weg weiterer Zinssenkungen einschätzen zu können, nachdem die US-Notenbank (Fed) letzte Woche beschlossen hatte, ihren Leitzins unverändert zu lassen.
Gold wird allgemein als Absicherung gegen wirtschaftliche undpolitische Unsicherheit angesehen und tendiert in einem Niedrigzinsumfeld zu einer Wertsteigerung.
Am 26. März erhöhte Goldman Sachs seine Prognose für den weltweiten Goldpreis bis Ende 2025 von 3.100 auf 3.300 US-Dollar pro Unze und verwies dabei auf stärker als erwartete Zuflüsse in ETFs und eine anhaltende Nachfrage seitens der Zentralbanken.
Bei den anderen Edelmetallen stieg der Spotpreis für Silber um 1,7 % auf 34,27 USD je Unze, nachdem er zuvor in der Sitzung seinen höchsten Stand seit Oktober 2024 erreicht hatte. Platin verteuerte sich um 0,7 % auf 981 USD je Unze und Palladium um 0,3 % auf 971,25 USD je Unze.
Auf dem vietnamesischen Markt notierten die DOJI Gold and Gemstone Group und die Saigon Jewelry Company (SJC) am frühen Morgen des 28. März den Preis für Goldbarren mit 97,20-98,70 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf).
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/4/170819/gia-vang-the-gioi-lap-muc-dinh-moi-lan-thu-17-ke-tu-dau-nam-2025
Kommentar (0)