Die Nachfrage nach sicheren Anlagen hat den Goldpreis auf ein Dreimonatshoch getrieben. Insgesamt ist der Goldpreis in der vergangenen Woche um etwa 4 % stark gestiegen.
Herr Phillip Streible – Chef-Marktstratege beim Maklerunternehmen Blue Line Futures – schätzte, dass der Anstieg des Edelmetalls um über 2.000 USD/Unze sehr beeindruckend sei. Es würde ihn jedoch nicht überraschen, wenn die Stimmung unter den Anlegern ins Negative umschlagen würde.
„Gold war unterbewertet. Doch jetzt sind die Anleger auf der Jagd danach“, sagte er.
Laut David Morrison, leitender Marktanalyst beim Maklerunternehmen Trade Nation, haben die Goldpreise die Niveaus von 1.900 USD, 1.950 USD und 1.980 USD überschritten und könnten die Marke von 2.000 USD/Unze erreichen. Gold steigt auf neue Allzeithochs.
In einer weiteren Entwicklung erklärte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, dass die Zentralbank entschlossen sei, die Inflation auf 2 % zu senken. Dies hat die Renditen langfristiger Anleihen auf ein 16-Jahres-Hoch getrieben, wobei die Renditen 10-jähriger Anleihen letzte Woche 5 % erreichten.
Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Analysten davon ausgehen, dass die Rallye des Goldpreises nachhaltig ist.
„Gold steigt derzeit gegen den aktuellen Trend, und die Aufwärtsdynamik könnte früher oder später nachlassen. Das Edelmetall befindet sich nahe dem überkauften Bereich und ist daher anfällig für eine Trendwende unter dem Druck hoher Anleiherenditen“, bemerkte Alex Kuptsikevich, leitender Marktanalyst bei der Online-Handelsplattform FxPro.
Herr Ole Hansen, Rohstoffstratege der Saxo Bank, stimmte dem zu und sagte voraus, dass die Preise fallen würden. Nicht, weil der Gold-Bullenmarkt vorbei wäre, sondern weil der Markt sich bei einem Widerstand von 1.985 USD/Unze konsolidieren muss.
Diese Woche werden die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die Inflationsdaten richten. Einige Analysten gehen davon aus, dass die USA zwar nicht in eine Rezession geraten, aber in eine Stagflation abdriften werden. Der Grund dafür sind die niedrige Wachstumsrate und der höhere Verbraucherpreisindex.
Darüber hinaus wird sich der Markt auch auf die Politik der globalen Zentralbanken konzentrieren. Die Bank of Canada und die Europäische Zentralbank werden geldpolitische Entscheidungen bekannt geben. Die Ökonomen werden genau beobachten, wie die Großen den schmalen Grat zwischen langsamerem Wachstum und anhaltender Inflation meistern.
Stand 17:00 Uhr liegt der Weltgoldpreis bei 1.977,20 USD/Unze. Im Inland stellen sich die Unternehmen gleichzeitig auf die gesunkenen Edelmetallpreise ein. SJC-Gold wird derzeit mit 70,10 – 70,82 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) notiert, was einem Rückgang von 150.000 VND/Tael bzw. 250.000 VND/Tael entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)