Der Eignungstest des Ministeriums für öffentliche Sicherheit besteht aus drei Teilen: einem obligatorischen Aufsatz, einem obligatorischen Multiple-Choice-Test und einem optionalen Multiple-Choice-Test. Die Kandidaten absolvieren den Test in 180 Minuten und erreichen insgesamt 100 Punkte.

Der erforderliche Aufsatzteil umfasst eine Frage zu einem sozialen Argument, mit einer maximalen Gesamtpunktzahl von 25.

Der Multiple-Choice-Test umfasst insgesamt 80 Fragen, davon umfasst der obligatorische Multiple-Choice-Test 35 Mathematikfragen (35 Punkte), 10 Geschichtsfragen (10 Punkte) und 20 Fremdsprachenfragen (15 Punkte).

Der optionale Multiple-Choice-Test umfasst 15 Fragen (15 Punkte). Die Kandidaten wählen eines der folgenden Fächer: Physik (CA1), Chemie (CA2), Biologie (CA3) oder Geographie (CA4).

Der Inhalt besteht zu 70 % aus Kenntnissen der 12. Klasse und zu 30 % aus Kenntnissen der 10. und 11. Klasse. 30 % der Fragen bestehen aus Fragen auf der Wissens- und Verständnisebene, 50 % aus Fragen auf der Anwendungsebene und 20 % aus Fragen auf der hohen Anwendungsebene.

In den vergangenen Jahren wählten die Kandidaten einen von zwei Prüfungscodes, CA1 und CA2. Der Multiple-Choice-Teil beider Codes ist identisch und prüft Kenntnisse in Naturwissenschaften , Sozialwissenschaften und Fremdsprachen. Der Essay-Teil von CA1 ist Mathematik, CA2 Literatur.

Das Bildungsministerium teilte mit, dass die Anpassungen in der Struktur der Eignungsprüfung 2025 auf die erste Gruppe von Kandidaten zugeschnitten seien, die 2018 das allgemeine Bildungsprogramm abschließen.

Nachfolgend finden Sie die Referenzprüfungscodes für die Bewertungsprüfung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit 2025:

Referenzfragen CA1

Referenzfragen CA2

Referenzfragen CA3

CA4-Referenzfragen

Rekrutierung.jpg