An der vierten Diskussionsrunde (im Rahmen des Nationalen Presseforums 2024) zum Thema „Effektive Investition in und Anwendung von Technologie in Redaktionen“ nahmen 6 Redner teil, darunter: Herr Tran Viet Hung – stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Thanh Nien; Herr Bui Cong Duyen – Produktdirektor des ONECMS Convergence Newsroom; Herr Pham Anh Chien – stellvertretender Direktor von VTV Digital; Frau Nguyen Thi Thuy Duong – Expertin des Google New Initiative Program, Google Group; Herr Kha Whye Lee, Direktor, WAN-IFRA (ehemals SPH, ehemals Reuters); Frau Thi Uyen – Reporterin der Zeitung Nhan Dan.
Blick auf die Diskussionsrunde.
Wer nicht massiv in Technologie investiert, verpasst die digitale Front.
Der Journalist Pham Anh Chien, stellvertretender Direktor des Zentrums für digitale Inhaltsproduktion und -entwicklung des vietnamesischen Fernsehens (VTV Digital), nahm an der Diskussion über die Technologieanwendung im Total-VTV-Modell teil und brachte zwei Themen zur Sprache: die Frage der Bewertung (Rangfolge) von Wellenzahlen und die Total-VTV-Strategie bei der Inhaltsproduktion und -verteilung.
Was die Einschaltquoten betrifft, gibt es Programme wie 24-Stunden-Bewegung, 19-Uhr-Nachrichten und Filme zur besten Sendezeit.
Konkret geht es um die 24-Stunden-Bewegung:
Hanoi : Fernsehen (TV) – 1,78, VTVGO – 1,2; Anzahl der Fernsehzuschauer 63.760 – VTVGO-Zuschauer 42.856; Beitrag 40 %
HCMC: TV ja – 0,41; VTVGO – 0,16; Fernsehzuschauer – 26.908, VTVGO – 10.682; Beitrag 28 %
19 Uhr Nachrichten:
Hanoi: TV hat 1.568, VTVGO hat 1,86; Fernsehzuschauer 203.458, VTVGO-Zuschauer 66.644; Beitrag 25 %
HCMC: TV hat 1,61, VTVGO 0,31; Fernsehzuschauer – 105.664, VTVGO – 20.645; Beitrag 16 %
Primetime-Filme:
Hanoi: TV hat 9,76, VTVGO hat 1,87; Anzahl der Fernsehzuschauer ist 349.603 – VTVGO-Zuschauer sind 66.969; Beitrag 16 %
HCMC: TV hat 0,53, VTVGO 0,34; Fernsehzuschauer sind 34.784 – VTVGO ist 22.323; Beitrag 39 %.
Der Journalist Pham Anh Chien sagte, dass Investitionen in Technologie auch starke Investitionen in digitale Plattformen umfassen müssten.
Laut dem Journalisten Pham Anh Chien lässt sich aus der Tatsache, dass die Zuschauerzahlen bei OTT (dem neuen Fernsehtrend) höher sind als beim herkömmlichen Fernsehen, Folgendes erkennen: Erstens fehlt es an einem Tool zur Messung der Gesamteinschaltquote auf der digitalen Plattform. Zweitens besteht ein großes Risiko, wenn nicht massiv in Technologie investiert wird, nämlich dass eine wichtige Front, nämlich die digitale Front, verloren geht.
„Dies ist nicht nur das Problem von VTV, sondern auch ein allgemeines Problem für Presseagenturen, wenn neben offiziellen Veröffentlichungen eine Reihe von Plattformen und Derivaten eine sehr wichtige Rolle in der Gesamtperspektive der Produktentwicklung spielen“, sagte Herr Chien.
Laut VTV Digital verzeichnete die Inhaltsstatistik von VTV 16 Millionen Aufrufe vor der Sendung über Kabel, IPTV, DHT und DVB. Über OTT sind es jedoch monatlich mehr als 36 Millionen.
Die Zuschauerzahlen des VTV Live-Kanals werden in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt nur zu 50 bis 70 % der tatsächlichen Zuschauerzahlen aufgezeichnet. Das Ansehen von VTV-Inhalten in anderen Formen wie Wiederholungen oder VOD wird nicht aufgezeichnet. (30 % der Gesamtaufrufe).
„In Wirklichkeit ist es offensichtlich, dass man bei Investitionen in Technologie stark in digitale Plattformen investieren muss“, erklärte Herr Chien, und von da an startete VTV Total VTV. Zusammen mit der allgemeinen Presse ist es Total Media.
„Durch jahrelange Forschung und Evaluierung haben wir festgestellt, dass wir Wellen und Zahlen nicht trennen können. In der Vergangenheit haben Wellen und Zahlen parallel zueinander große Fortschritte erzielt, aber wir haben festgestellt, dass wir sie kombinieren müssen. Ein Produkt, das auf mehreren Plattformen vertrieben wird, benötigt eine Strategie, um Daten auf mehreren Plattformen zu erfassen und auf einer gemeinsamen Plattform laufen zu können. So können wir sicherstellen, dass ein Produkt entsteht, das maximale Effizienz schafft“, erklärte der Journalist Pham Anh Chien.
Delegierte und Reporter nehmen an der Diskussion teil.
Laut dem Journalisten Pham Anh Chien verfolgt VTV außerdem das Konzept 1 - 4 - 10. Das bedeutet, dass 1 Zuschauer 10 Produkte auf 4 Geräten erhält. Die Zuschauer können jederzeit zuschauen.
Darüber hinaus wird sich VTV strategisch auf Technologie, Inhalte und Daten konzentrieren. Bei den Ressourcen liegt der Schwerpunkt auf Infrastruktur, Kunden, Inhalten und Daten.
Dementsprechend hat VTV seine Ressourcen stark (90 %) verlagert, um die Umstellung des traditionellen Fernsehens auf digitale Inhalte zu erreichen. Ziel ist es, bis 2030 1.000 Menschen zum digitalen Arbeiten zu bewegen.
Technologielösungen für Redaktionen fließen in die digitale Transformation des Journalismus ein
In der Diskussionsrunde erörterte Herr Bui Cong Duyen, Produktdirektor von ONECMS Convergence Newsroom, Technologielösungen für konvergente Nachrichtenredaktionen im Rahmen der digitalen Transformation des Journalismus in Vietnam.
Herr Bui Cong Duyen – Produktdirektor der ONECMS Convergence Editorial Office.
Laut Herrn Duyen betreiben die meisten Presseagenturen in Vietnam mehrere Medientypen gleichzeitig: Printmedien, elektronische Medien, Videoclips, Podcasts usw. Jeder Medientyp verwendet eine eigene Content-Management-Software (CMS) oder verfügt gar nicht über ein CMS. Es gibt keine Software für die politische Verwaltung, etwa zur Verwaltung von Arbeit, Ausrüstung und Dokumenten usw.
Darüber hinaus mangelt es an Tools zur Unterstützung der schnellen Produktion multimedialer journalistischer Werke wie E-Magazinen, Longform- und Megastory-Formaten. Es mangelt an zentralisierten Content-Management-Tools auf Social-Networking-Plattformen wie Facebook, Tiktok, YouTube, Zalo usw.
Zudem ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in redaktionellen Tätigkeiten noch begrenzt.
Zur Lösung der oben genannten Probleme wird ein konvergenter Newsroom vorgeschlagen. In der Diskussion stellte Herr Bui Cong Duyen den Delegierten ein modernes Newsroom-Management-Tool vor, das viele moderne Funktionen integriert, wie z. B. die direkte Gestaltung von Sonderpublikationen (E-Magazin, Langform usw.), die parallele Verwaltung von Print- und E-Zeitungen, Stichwortvorschläge und Rechtschreibprüfung.
Darin stellte Herr Bui Cong Duyen die Plattform für die allgemeine Verwaltung mit Super-Editor-Tabelle, Nachrichtenfortschrittstafel, Seitenlayoutverwaltung und -bearbeitung sowie Bearbeitungstools ausführlich vor.
Herr Bui Cong Duyen stellt KI-Tools vor.
Bemerkenswerterweise sprach Herr Bui Cong Duyen in der Diskussion auch über den Einsatz von KI in der konvergenten Nachrichtenredaktion. Einschließlich der Verwendung von Tools: Verarbeitung natürlicher Sprache auf Vietnamesisch; Konvertieren von Text in Sprache und umgekehrt; Bilderkennung und -klassifizierung, wobei das System Bilder erkennt.
In Bezug auf Vorschläge und Trenderkennung nannte Herr Duyen das Beispiel eines „Monitoring-Systems“ für Informationen in der Presse, um Pressetrends zu erkennen. Damit einher geht die Nutzung von Inhaltsvorschlägen für andere Arten von Presse.
Laut Herrn Bui Cong Duyen sind ChatGPT und Gemini einige KI-Tools, die sofort verwendet werden können.
Das Verständnis des Leserverhaltens und der Segmentierung sind wichtige Schritte zum Aufbau eines Publikums.
In ihrer Diskussionsrunde erklärte Frau Nguyen Thi Thuy Duong, Expertin für das Google New Initiative Program der Google Corporation, warum Google so viel Wert auf Journalismus legt: Googles Mission ist es, die Informationen der Welt zu organisieren und sie für jedermann nutzbar und zugänglich zu machen. Nachrichten aus der Presse sind eine wichtige Informationsquelle für die Gesellschaft.
Google investiert in Produkte, die Nachrichtenorganisationen unterstützen, damit Nutzer online auf hochwertige Informationen zugreifen können. „Wir sind davon überzeugt, dass informierte Bürger die Gesellschaft stärken“, betonte Frau Duong.
Frau Nguyen Thi Thuy Duong – Expertin für das Google New Initiative Program, Google Corporation stellt Schritte zur Entwicklung von Lesern vor.
Laut Frau Nguyen Thi Thuy Duong wird Google die Presseagenturen auf Grundlage einer Umfrage unter über 12.000 Presseagenturen und der Antworten der Presseagenturen in fünf Phasen unterstützen. Diese Schritte können schrittweise oder gleichzeitig umgesetzt werden.
Im Einzelnen sind die Vorgehensweisen folgende: 1. Leser verstehen – 2. Qualität der Presseprodukte verbessern – 3. Vertrieb ausbauen – 4. Umsatz steigern und 5. Eine Kultur der Innovation und Kreativität aufbauen.
Besonders wichtig ist es, die Leser zu verstehen. Studien und Umfragen zufolge stammen 80 % der Besuche von etwa 20 % der Leser. „Das Verständnis des Leserverhaltens und die Kategorisierung der Leser sind wichtige Schritte zur Lesergewinnung“, betonte Frau Duong.
Schritte zur Entwicklung von Lesern: Schritt 1 ist die Analyse: Analysieren Sie das Leseverhalten; Korrelation zwischen Inhalt und Leseverhalten; Auswirkungen von UI, UX.
Schritt 2: Optimieren Sie, indem Sie die Leser nach ihrem Verhalten klassifizieren und wertvolle Lesergruppen identifizieren.
Schritt 3: Interagieren Sie effektiv, indem Sie das Erlebnis für jedes Publikum individuell anpassen. Führen Sie eine Leserbefragung durch und erhalten Sie Feedback.
Frau Nguyen Thi Thuy Duong teilt der Presse viele praktische Fragen mit.
Laut Frau Nguyen Thi Thuy Duong besteht das Ziel darin, eine Gruppe zahlender Leser aufzubauen. Der erste Schritt besteht darin, News Consumer Insights zu nutzen, um das Leserverhalten zu analysieren.
Schritt 1: Beheben Sie technische Fehler im Zusammenhang mit dem Leseerlebnis.
Schritt 2: Optimieren – Identifizieren Sie hochwertige Zielgruppen wie Newsletter-Leser.
Schritt 3: Interagieren – untersuchen Sie hochwertige Lösungen, um Ihre Marketingstrategie zu optimieren.
Schritt 4: Streben Sie eine Konvertierung von über 17 % in bezahlte Leser von wertvollen Lesern an.
Multimedia-Interaktion hilft Redaktionen bei der Erstellung hochwertiger Inhalte
In einer Diskussionsrunde über die multimediale Interaktion in digitalen Pressewerken erklärte die Journalistin Thi Uyen von der Nhan Dan Newspaper, der Zweck der multimedialen Interaktion bestehe darin, Nutzer anzusprechen und mit ihnen auf eine Weise zu interagieren, die mit traditionellen Medien wie Fernsehen, Radio und Printzeitungen nicht möglich sei. Einfacher ausgedrückt: Die multimediale Interaktion (kurz: Multimediawerke) sei eine „Spezialität“ der digitalen Welt, einschließlich elektronischer Zeitungen. Gleichzeitig helfe diese Funktion Redaktionen dabei, hochwertige Inhalte zu erstellen, das Nutzererlebnis zu verbessern und angesichts stark rückläufiger Leserzahlen wettbewerbsfähiger zu werden.
Die Journalistin Thi Uyen – Nhan Dan Newspaper diskutiert die multimediale interaktive Funktion zu digitalen journalistischen Arbeiten.
Laut der Journalistin Thi Uyen werden diese Technologien und Geräte Journalisten bei der Produktion und Benutzer bei der Nutzung multimedialer Interaktionsfunktionen in digitalen journalistischen Arbeiten unterstützen und viele konkrete Vorteile mit sich bringen:
Erstens: Verbessern Sie das Benutzererlebnis: Anstatt nur Text zu lesen, können Benutzer Videos ansehen, Audiodateien anhören und mit Grafiken und Animationen interagieren. Dies trägt dazu bei, das Engagement und die Interaktion der Benutzer mit den Inhalten zu erhöhen.
Zweitens: Effektive Kommunikation: Interaktive Multimedia-Funktionen ermöglichen eine visuellere und verständlichere Informationsvermittlung. Videos, Bilder und interaktive Grafiken können komplexe Konzepte klarer und anschaulicher veranschaulichen und erklären als herkömmliche Texte.
Drittens: Interaktivität und Engagement schaffen: Nutzer können mit Videos, Bildern oder interaktiven Grafiken interagieren, indem sie klicken, ziehen oder an interaktiven Aktivitäten teilnehmen. Diese Funktion stimuliert und befriedigt die Neugier der Nutzer, wodurch die Fähigkeit zur Aufnahme und Anwendung von Inhalten erhöht wird.
Viertens: Schaffen Sie Einzigartigkeit und Differenzierung: Multimediale Interaktivität hilft digitalem Journalismus, sich von traditionellen Inhalten abzuheben und zu unterscheiden. Die Kombination mehrerer Medien schafft ein einzigartiges und anderes Erlebnis, das die Aufmerksamkeit der Leser auf sich zieht und einen starken Eindruck hinterlässt.
Fünftens, erhöhte Viralität und Teilbarkeit: Benutzer teilen eher visuelle, ansprechende und interaktive Inhalte, was dazu beitragen kann, dass sich die Arbeit in sozialen Netzwerken und auf anderen Social-Media-Plattformen verbreitet.
Laut der Journalistin Thi Uyen hilft die Multimedia-Interaktion der Nachrichtenredaktion dabei, „hochklassige“ Inhalte zu erstellen.
Bei der Diskussion präsentierte die Journalistin Thi Uyen in der Zeitung Nhan Dan eine Reihe multimedialer interaktiver Arbeiten: Menschen, die Tet aufbauen; vietnamesische künstliche Intelligenz; Frauen, die Vietnam in die Welt tragen.
Die Journalistin Thi Uyen erklärte jedoch, dass die Multimedia-Interaktion im digitalen Journalismus zwar viele Vorteile mit sich bringe, aber auch einige Nachteile mit sich bringe, die berücksichtigt werden müssten: Zeit- und Arbeitsaufwand, Ressourcen- und Bandbreitenverbrauch sowie Kompatibilitätsschwierigkeiten. Hinzu kämen Schwierigkeiten bei der Kompatibilität mit Mobilgeräten.
Die Journalistin Thi Uyen schlägt Möglichkeiten zur Überwindung der Nachteile multimedialer Interaktionsfunktionen vor, beispielsweise: Optimierung von Produktionsprozessen, Aufbau benutzerfreundlicher Schnittstellen, Verwaltung und Kontrolle von Inhalten, Bewertung der Effektivität und des Benutzerfeedbacks usw.
Der Journalist Nguyen Hoang Nhat, stellvertretender Chefredakteur der E-Zeitung VietnamPlus, moderierte die ausführliche Diskussion.
Investitionen in Technologie müssen langsam und parallel erfolgen.
Nachdem die Journalisten und Experten ihre Meinungen dargelegt hatten, fand eine ausführliche Diskussion statt, an der Herr Lee Kah Whye – Regionaldirektor der World Association of News Publishers (WAN – IFRA), Herr Tran Viet Hung – stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Thanh Nien, Herr Pham Anh Chien – stellvertretender Direktor von VTV Digital und Frau Nguyen Thi Thuy Duong – Expertin des Google New Initiative Program, Google Corporation, teilnahmen.
Der Journalist Nguyen Hoang Nhat, stellvertretender Chefredakteur der E-Zeitung VietnamPlus, moderierte die Diskussion.
Herr Lee Kah Whye, Regionaldirektor der World Association of News Publishers (WAN - IFRA), erklärte in der Diskussion, dass die Presseagenturen in der Region, beispielsweise in Vietnam, unterschiedliche digitale Reifegrade aufweisen. Einige Presseagenturen seien bereits weit entwickelt, während andere noch am Anfang stünden. Daher sei es für die Presseagenturen im Transformationsprozess sehr hilfreich, voneinander zu lernen und Erfahrungen mit etablierteren Agenturen auszutauschen. Dieser Wandel sollte nicht auf den heimischen Markt beschränkt bleiben, sondern auch für die internationale Presselandschaft zugänglich sein.
Laut Nguyen Thi Thuy Duong, Expertin für das Google New Initiative Program bei Google Corporation, besteht in der Zusammenarbeit mit vietnamesischen Presseagenturen die Gemeinsamkeit, dass grundlegende Investitionen in Technologie zugunsten neuer Verbesserungen „ignoriert“ werden. Wir empfehlen jedoch, dies gleichzeitig zu tun, d. h. unsere technische Basis zu stärken und alles zu optimieren, was optimiert werden kann. Normalerweise kann die Verbesserung der technischen Basis relativ offensichtliche Veränderungen für Presseagenturen mit sich bringen.
Zweitens lassen sich technologische Innovationen mit einer soliden Grundlage effektiver umsetzen. Gelernte Lektionen lassen sich mit einer technischen Grundlage leichter wiederholen.
Frau Nguyen Thi Thuy Duong sprach weiter über kleine und mittelgroße Presseagenturen, die in technische Teams für die digitale Transformation investieren. Sie sagte, dass die meisten der von Google befragten Presseagenturen klein und mittelgroß seien und nicht alle Presseagenturen von Anfang an über die Kosten und das Fachwissen verfügten, um eine anfängliche Investitionsvision zu haben. Was sollte getan werden?
Laut Frau Duong fragen viele Presseagenturen, ob es kostenlose Tools gibt, die im Vorfeld optimiert werden können. Wenn sie mit der Arbeit beginnen, beginnen sie zu lernen. Wenn sie lernen, wissen sie, was ihnen fehlt, was sie brauchen und können dann entscheiden, ob sie externes Personal einstellen und entsprechend in Personal investieren müssen.
„Ich habe auch große Presseagenturen mit viel Unterstützung und großem Budget getroffen. Wenn sie zu schnell vorgehen und zu viele Mitarbeiter einstellen, das Führungsteam aber nicht effektiv genug ist, um das große System zu betreiben, führt dies zu einer Stagnation bei der Entwicklung neuer Produkte oder der Erneuerung des alten Systems. Für kleine Presseagenturen mit begrenztem Budget kann es eine nachhaltigere Lösung sein, langsam vorzugehen und sich dann schrittweise anzupassen“, erklärte Frau Duong.
Frau Nguyen Thuy Duong – Expertin für das Google New Initiative Program, Google Corporation, äußerte sich an der Diskussion.
In seinem Vortrag über die Strategie zur digitalen Transformation der Zeitung Thanh Nien sagte der stellvertretende Chefredakteur, Herr Tran Viet Hung, dass Investitionen in Technologie immer Priorität hätten.
Herr Tran Viet Hung ist davon überzeugt, dass Investitionen in Technologie Hand in Hand gehen müssen. Das heißt, Investitionen in Technologie und Investitionen in Humanressourcen.
„Wir verfügen über ein Technologieteam von etwa 10 Personen. Darüber hinaus müssen wir die Partnerschaften mit Technologieunternehmen stärken, um neue Lösungen, insbesondere Plattformlösungen, zu entwickeln und neue Plattformen und neue Produkte aufzubauen“, sagte Herr Hung.
Reporterteam
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)