
Goldbarren zum Verkauf in Kelantan, Malaysia. Archivfoto
Der Anstieg des Goldpreises auf ein Allzeithoch scheint angesichts des schwierigen geopolitischen Umfelds und der düsteren Aussichten für die Weltwirtschaft eine naheliegende Erklärung zu sein. Das Edelmetall gilt als „sicherer Hafen“, und es wird allgemein angenommen, dass die Goldpreise mit sinkenden Zinsen steigen werden – was viele Anleger für den weiteren Jahresverlauf erwarten.
Aber noch nicht. Bei genauerem Hinsehen lüftet sich das Rätsel, warum der Goldpreis jetzt plötzlich steigt?
Nach monatelangen, eher stagnierenden Goldpreisen begannen die Goldpreise Anfang März zu steigen. Seitdem sind sie um 14 Prozent gestiegen und haben täglich Rekorde verzeichnet. Doch die geopolitischen Spannungen sind seit Monaten, ja sogar Jahren, hoch, und die Aussichten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank sind in den letzten Wochen noch trüber geworden. Was also hat den Goldpreis so stark ansteigen lassen?
Erfahrene Führungskräfte und Analysten geben sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage, wer oder was den Goldpreis auf sein Allzeithoch treibt: Sind die Zentralbanken besorgt über die Rolle des Dollars als Wirtschaftswaffe ? Wetten Fonds darauf, dass eine Zinssenkung der Fed unmittelbar bevorsteht? Wird Gold von einer Armee algorithmischer Händler einfach deshalb angezogen, weil der Preis steigt? Sind es anhaltende Inflation und die Angst vor einer harten Landung? Ist es eine schwächelnde Währung? Sind es die bevorstehenden US-Wahlen? Oder ist es eine Kombination aus all diesen Faktoren?
Dieses Mysterium hat Brancheninsider dazu veranlasst, sich mit einem riesigen globalen Handelssystem zu befassen, das bestehende börsengehandelte Fonds und Termingeschäfte von New York und Shanghai bis hin zu einem riesigen außerbörslichen Handelszentrum in London sowie ein Netzwerk von Händlern auf der ganzen Welt umfasst, die Goldbarren, Münzen und Schmuck an jedermann und überall verkaufen.
Es ist eine undurchsichtige und komplexe Welt, die historisch nur schwer zugänglich war. Doch die Regulierungsbehörden arbeiten seit Jahren daran, die Transparenz zu erhöhen und den Zugang zu Daten zu verbessern, die etwas mehr Licht auf die Goldkonzentration in einem der ältesten Wertspeicher der Welt werfen.
Wer kauft Gold?
Zunächst die einfachen Antworten: Zentralbanken sowie große Institutionen und Händler bereiten sich auf eine Senkung der Zinssätze vor; chinesische Verbraucher sind besorgt über sinkende Erträge aus anderen Vermögenswerten und eine abgewertete Währung; auf Reddit prahlen Goldsammler damit, Goldbarren und -münzen zu horten.
Doch diese Gruppen treiben den Goldpreis seit Monaten – oder im Fall der Zentralbanken sogar seit Jahren – in die Höhe. Es ist unklar, warum sie jetzt mit noch größerer Angst, Gier oder Begeisterung Gold kaufen. Analysten verfügen zwar über bessere Marktdaten als früher, doch die Antwort auf diese Frage ist vage: Es liegt daran, dass alle gleichzeitig kaufen, und niemand kauft besonders viel.

Goldschmuck wird in einem Geschäft in Kalifornien, USA, zum Verkauf angeboten.
Welche Art von Gold kaufen sie?
Eines ist klar, aber auch rätselhaft: Anleger kaufen keine börsengehandelten Goldfonds (ETFs), eine der einfachsten Möglichkeiten, Gold zu erwerben. Die anhaltenden Abflüsse aus Gold-ETFs deuten jedoch darauf hin, dass eine große Gruppe von Anlegern vom Anstieg des Goldpreises profitiert oder sogar Gewinne mitnimmt.
„Das ist eines der seltsamsten Phänomene, die ich je im ETF-Bereich beobachtet habe“, sagte Nate Geraci, Präsident des ETF Store. „Besonders interessant ist, dass die Nachfrage nach Gold auch über andere Kanäle stark ist, darunter über Käufe der Zentralbanken und Direktkäufe von Privatanlegern.“
Citigroup erklärte, dass Gewinnmitnahmen von langfristigen Anlegern, die vor Jahren Gold gekauft hatten, der Grund für den deutlichen Rückgang der ETF-Nettozuflüsse seien. Joe Cavatoni, der die ETF-Plattform beim World Gold Council betreut, erklärte, dass der starke Nettoabsatz dieser Fonds, ohne den Goldpreis stark zu drücken, ein Zeichen für eine starke Nachfrage nach den von ihnen verkauften Goldbarren sei und dass die Zentralbanken die traditionellen Käufer sein werden.
„Es gibt andere Investoren, die physisches Gold kaufen, daher hat der ETF-Ausverkauf keine Auswirkungen [auf den Goldpreis]. Raten Sie mal, wohin es geht: auf den OTC-Markt oder zu den Zentralbanken“, sagte Cavatoni in einem Interview.
Wo kaufen Anleger Gold?
An den Terminbörsen und im Freiverkehr nimmt die Handelsaktivität zu, was darauf hindeutet, dass institutionelle Käufer – Zentralbanken, Investmentbanken, Pensionsfonds und Staatsfonds – alle einsteigen. Auch der Handel mit Goldoptionen nimmt zu, und es wird erwartet, dass die Goldpreise weiter steigen könnten, da Optionshändler ihre Käufe verstärken, um das Risiko auszugleichen.
Die Zahl der Goldkontrakte am New Yorker Terminmarkt steigt – ein Zeichen dafür, dass Fondsmanager langfristig auf höhere Preise setzen. Das Gesamthandelsvolumen übersteigt jedoch die Zahl der offenen Kontrakte deutlich – was auf einen Anstieg algorithmischer Handelsfonds hindeutet.
Warum kaufen Anleger gerade jetzt Gold?
Das ist die große Frage. Der eklatante Fehler in der Geschichte der letzten fünf Wochen besteht darin, dass zwar immer noch erwartet wird, dass die Fed noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnt – was gut für Gold wäre –, viele Anleger jedoch vom Zeitpunkt der Senkung weniger überzeugt sind als noch vor einigen Monaten.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass sich einige Goldanleger nicht mehr darum kümmern, wann die Fed mit der Senkung der Zinsen beginnt. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Aussicht auf eine harte Landung der US-Wirtschaft auf Grundlage der jüngsten Daten und eilen zum Kauf von Goldbarren, da diese als „sicherer Hafen“ gelten.
Dies könnte auch eine weitere merkwürdige Entwicklung auf dem Goldmarkt in den letzten Wochen erklären: die Beziehung zwischen der Preisdifferenz von Gold und den Zinssätzen der Fed.
Die prozentuale Spanne zwischen dem Spot-Goldpreis und den dreimonatigen Londoner Futures – die sich aufgrund der Kosten für Lagerung, Finanzierung und Versicherung des Goldes tendenziell parallel zum Zinsniveau entwickelt – hat sich in den letzten Wochen aufgrund des starken Anstiegs der Spot-Goldpreise auf unter den Leitzins der Fed verringert. Dies ist selten und geschah historisch nur dann dauerhaft, wenn die Zinsen niedrig sind oder kurz vor einem starken Rückgang stehen.
Eine solche Umkehrung der Spanne könnte ein Zeichen dafür sein, dass nervöse Anleger ihre Käufe von Spotgold verstärken, um sich gegen mögliche Turbulenzen abzusichern.
Quelle
Kommentar (0)