Am Morgen des 28. März organisierte die Frauenunion der Stadt Lang Chanh (Lang Chanh) in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Stadt und der Produktionsstätte für Bambus- und Rattanexport 369 einen Schulungskurs zum Bambus- und Rattanflechten für mehr als 100 weibliche Mitglieder der Stadt.
Vertreter des Stadtkomitees, der Frauenunion und der Bambus- und Rattan-Exportproduktionsanlage 369 unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung.
Zu den Mitgliedern zählen Studentinnen, Frauen ohne feste Anstellung, die das Bedürfnis haben, einen Beruf zu erlernen, arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
Studierende lernen Theorie
Im Rahmen einer Berufsausbildung erhielten die Frauen von Vertretern der 369 Export Bamboo and Rattan Production Facility eine Einführung in den Umfang der Betriebstätigkeit und die Karrierechancen der Anlage. Webtechniken für Produkte wie: Körbe, Regale, Tischsets, Tabletts, Aufbewahrungskörbe … Je nach Auftrag gibt die Einrichtung die Techniken an die Schüler weiter. Herstellungsprozess des fertigen Produkts; Koordinieren Sie die Rohstoffversorgung und den Produktverbrauch für Schüler nach der Berufsausbildung. Bei der Teilnahme am Kurs werden die Schüler mit Essensgeld, Ausrüstung, wie Spezialmessern, Nähnadeln und Übungsmaterialien unterstützt.
Die Schüler üben im Unterricht das Stricken.
Nach der Schulung erhalten die Teilnehmer Rohmaterialien zum Arbeiten und die Einrichtung übernimmt eine 100-prozentige Garantie auf die Produkte. Das durchschnittliche Einkommen von Schülern, die den Beruf des Bambus- und Rattanflechters ausüben, wird voraussichtlich 4,5 bis 5 Millionen VND/Monat erreichen. Dies ist eine günstige Voraussetzung, um den Mitgliedern und Frauen in ländlichen Bergregionen mit vielen Schwierigkeiten zusätzliche Arbeitsplätze zu verschaffen, ihr Einkommen zu erhöhen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken, und um den Bemühungen des Verbands und der lokalen Behörden zu helfen, den Beruf einzuführen, zu verbreiten und weiterzuentwickeln und dabei die potenziellen Vorteile des Ortes auszunutzen.
Le Ha
Quelle
Kommentar (0)