Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Liste der europäischen Länder mit der höchsten KI-Einführungsrate

Den neuesten Daten der europäischen Statistikbehörde (Eurostat) zufolge sind Dänemark, Schweden und Belgien die drei Länder mit den höchsten KI-Anwendungsraten in der Rangfolge der europäischen Länder.

VietnamPlusVietnamPlus28/02/2025


Künstliche Intelligenz (KI) wird in Belgien zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Geschäftstätigkeit.

Laut den neuesten Zahlen der Europäischen Statistikbehörde (Eurostat), die von Acerta Consult veröffentlicht wurden, nutzt derzeit fast ein Viertel (24,7 %) der belgischen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern KI-Anwendungen in ihrem Betrieb.

Diese Zahl stellt einen atemberaubenden Sprung dar, mit einem Wachstum von fast 80 % in nur einem Jahr. Damit liegt Belgien auf Platz 3 der europäischen Länder mit der höchsten KI-Einführungsrate, nur Dänemark und Schweden sind besser.

Nicht nur die Technologiegiganten, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Belgien setzen KI schnell ein.

„Im vergangenen Jahr stieg der KI-Einsatz bei kleinen Unternehmen um 10 Prozentpunkte, bei mittleren Unternehmen um 13 Prozentpunkte und bei großen Unternehmen um 18 Prozentpunkte“, sagte Melina Krantz, Innovationsexpertin bei Acerta Consult.

Dieses Wachstum ist auf die starke Wissensökonomie Belgiens sowie den harten Wettbewerb auf den europäischen und globalen Märkten zurückzuführen.

Der Dienstleistungssektor bleibt der führende Sektor für die Einführung von KI (27,4 %), aber auch andere Sektoren wie das verarbeitende Gewerbe (23 %) und das Baugewerbe (10 %) verzeichnen ein deutliches Wachstum.

Zu den beliebtesten KI-Anwendungen zählen Text Mining (15,1 %), automatische Textgenerierung und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben.

Allerdings bringt die Anwendung von KI auch erhebliche Herausforderungen mit sich. 25 % der Unternehmen rechnen mit einem Personalabbau aufgrund der Automatisierung, während 30 % der Ansicht sind, dass ihre Mitarbeiter für die Anpassung an neue Technologien umgeschult werden müssen.

„Arbeitnehmer müssen mit dem nötigen Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet werden, um KI effektiv und sicher nutzen zu können“, betont Expertin Melina Krantz. Am 1. August 2024 ist die KI-Verordnung der Europäischen Union in Kraft getreten, die strengere Vorschriften für Datenschutz, Transparenz und KI-Audits vorsieht.

Belgische Unternehmen müssen diese Vorschriften einhalten und sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Laut Expertin Melina Krantz sollte KI kein Selbstzweck sein, sondern ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Mehrwertschöpfung. Unternehmen müssen KI-Anwendungen auswählen, die ihren Anforderungen und Zielen entsprechen.

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI ist eine Abwägung von Nutzen und Risiken von entscheidender Bedeutung, um die nachhaltige Entwicklung der belgischen Wirtschaft sicherzustellen./.


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/danh-sach-quoc-gia-chau-au-co-ty-le-ung-dung-ai-cao-nhat-post1014889.vnp


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt