Punkteverteilung der Fächer im Abitur 2024 und einige Kombinationen
Punkteverteilung einiger Fächergruppen
A00 (Mathematik, Physik, Chemie); A01 (Mathematik, Physik, Englisch), B00 (Mathematik, Chemie, Biologie), C00 (Literatur, Geschichte, Geographie), D01 (Mathematik, Literatur, Englisch)
Die Gesamtbewertung der Ergebnisse der Abiturprüfung 2024 zeigt, dass die Punkteverteilung der Abiturfächer 2024 im Allgemeinen stabil bleibt und der Punkteverteilung im Jahr 2023 und in den Vorjahren ähnelt. Die bundesweiten Durchschnitts- und Medianpunktzahlen der Prüfungsfächer bleiben stabil und ähneln denen im Jahr 2023.
Vergleichstabelle der Durchschnitts- und Medianwerte der Fächer im Abitur 2023 und 2024
STT | Thema | Nationales Ergebnis 2024 | Nationales Ergebnis 2023 | ||
Medium | Mittlere | Medium | Mittlere | ||
1 | Mathematik | 6.45 | 6.8 | 6,25 | 6.6 |
2 | Literatur | 7.23 | 7,5 | 6,86 | 7 |
3 | Physik | 6,67 | 7,0 | 6,57 | 6,75 |
4 | Chemie | 6,68 | 6,75 | 6,74 | 7,0 |
5 | Biologie | 6.28 | 6,25 | 6,39 | 6.5 |
6 | Geschichte | 6,57 | 6.5 | 6.03 | 6,0 |
7 | Geographie | 7.19 | 7,25 | 6.15 | 6,25 |
8 | Politische Bildung | 8.16 | 8,25 | 8.29 | 8,5 |
9 | Fremdsprache | 5.51 | 5.2 | 5.45 | 5.2 |
Um eine stabile Einschreibungsquote wie im Vorjahr zu gewährleisten, werden die Noten aller Fächer entsprechend differenziert; auch die traditionellen Kombinationen im Einschreibungsprozess sind im Vergleich zu den Vorjahren relativ stabil.
STT | Traditioneller Prüfungsblock | Höchste Punktzahl im Jahr 2024 | Höchste Punktzahl im Jahr 2023 |
1 | Block A | 29,6 | 29,5 |
2 | Block A1 | 29,6 | 30,0 |
3 | Block B | 29,55 | 30,0 |
4 | Block C | 29,75 | 29,5 |
5 | Block D | 28,75 | 29,0 |
Die Prüfungsergebnisse bestätigen weiterhin, dass die Abiturprüfung 2024 die gesetzten Ziele und Anforderungen vollständig erfüllt hat, wie z. B.: Bewertung der Lernergebnisse der Lernenden gemäß den Bildungszielen des allgemeinen Schulbildungsprogramms der High School; Berücksichtigung der Anerkennung des Abiturabschlusses und Grundlage für die Bewertung der Lehr- und Lernqualität der High Schools und der Leitung der Bildungsmanagementagenturen; Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen können die Ergebnisse der Abiturprüfung für die Einschreibung verwenden.
Die Abiturprüfung 2024 findet am 27. und 28. Juni 2024 statt.
Prof. Dr. Pham Hong Quang, Vorsitzender des Universitätsrats der Thai Nguyen University, kommentierte, dass die positive Entwicklung des analysierten Punktespektrums darin bestehe, dass eine Konvergenz erkennbar sei. Dies zeige, dass die Highschool-Ausbildung wertgeschätzt werde und es keine großen Abweichungen gebe. Dies zeige, dass die Lehrkräfte bei der Gestaltung des Unterrichts vor Ort auf die grundlegenden Grundlagen der Highschool-Ausbildung geachtet hätten, um den Schülern eine solide Grundlage für den Berufseinstieg zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, eine weiterführende Ausbildung zu absolvieren. Dies sind aussagekräftige Bilder, und ich schätze die Art und Weise, wie das Bildungsministerium die Daten analysiert und ein wissenschaftliches und zuverlässiges Ergebnis erzielt hat, sehr.
Die Abiturprüfung verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll sie die 12-jährige Ausbildung der Schüler bestätigen, die Prüfung hat umfassende Inhalte abgedeckt und mit guten Ergebnissen bewertet. Mit der Zuverlässigkeit der Allgemeinbildung bildet sie die Grundlage für die Zulassung der Universitäten auf Basis der Kombinationen.
Die Ergebnisse spiegeln auch die Art und Weise wider, wie die Prüfung organisiert ist. Obwohl diese Prüfung den Abschluss eines Programms darstellt, eröffnet sie einen neuen Trend: Studierende können mit Sicherheit auf eine postsekundäre Ausbildung zugreifen.
Die Ergebnisse der Punkteverteilung zeigen erfreulicherweise, dass sich die allgemeine Bildung in allen Fächern von abgelegenen bis zu entwickelten Gebieten annähert. Die Unterschiede sind nicht groß und nicht signifikant. Dieses Verteilungsdiagramm zeigt, dass die Unterrichtsorganisation, die Fragenerstellung und die Datenanalyse den Anforderungen entsprechen.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Duc Son, Rektor der Hanoi National University of Education, sagte, die Untersuchung der Punkteverteilung habe gezeigt, dass die Punkteverteilung in diesem Jahr grundsätzlich recht gut sei. Dies zeige, dass die Prüfungsergebnisse im Vergleich zu früheren Prüfungen recht stabil geblieben seien und die Ergebnisse die Qualität des Unterrichts in der Allgemeinbildung widerspiegle. Insbesondere die Punkteverteilung in einigen Fächern, wie beispielsweise Geschichte, sei sehr gut. Auch die Punkteverteilung in Englisch habe sich im Vergleich zur Punkteverteilung der Vorjahre positiv entwickelt.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Duc Son sagte außerdem: „Eines der wichtigsten Ziele der Abiturprüfung besteht darin, den Lehr- und Lernprozess an allgemeinbildenden Schulen anzupassen. Wenn die Prüfungsergebnisse daher zuverlässig und objektiv ausgewertet werden, wie dies geschehen ist, bietet dies Bildungsmanagern und Lehrern eine sehr gute Grundlage, um ihren Lehr- und Lernprozess anzupassen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.“
Bei der Bewertung der Punkteverteilung der diesjährigen Abiturprüfung kam Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Rates der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, zu dem Schluss, dass die Abiturprüfung 2024 erfolgreich, sicher und seriös war und die Punkteverteilung der Prüfung den Erwartungen der Bildungsmanager, Kandidaten und Eltern entsprach.
Die diesjährige Punkteverteilung zeigt, dass sowohl die Prüfungsfragen als auch die Ergebnisse im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben sind. Von der Organisation bis hin zu den Prüfungsergebnissen wurden die Anweisungen der Regierung und des Bildungsministeriums befolgt, um die psychische Stabilität der Kandidaten und Eltern sowie die Stabilität des Zulassungsprozesses an den Universitäten zu gewährleisten.
Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc bewertete die Prüfungsergebnisse ebenfalls sehr objektiv. Auf landesweiter Ebene kann die diesjährige Punkteverteilung als Grundlage für ein einheitliches Zulassungsniveau an Universitäten dienen. Die Ergebnisse der Prüfungsfächer zeigen, dass sowohl die Prüfungsmatrix als auch der grundlegende Schwierigkeitsgrad stabil geblieben sind und sich alle Fächer positiv entwickelt haben.
Dies spiegelt sich darin wider, dass sich die Durchschnittsnote unter 5 in allen Fächern deutlich verbessert hat. Sogar in Fächern wie Mathematik, Geschichte und Physik, die oft deutlich unterdurchschnittliche Noten aufweisen, halte ich das für eine gute Entwicklung. Dieses Ergebnis zeigt auch die Stabilität und die Anstrengungen von Schülern und Lehrern in Studium und Lehre. Die Ergebnisse sind deutlich besser als in den Vorjahren. Dies ist ein positives Zeichen für die Qualität der allgemeinen Bildung im Land.
Experten prognostizieren außerdem: „Bei der Punkteverteilung in Fächern wie Mathematik, Physik, insbesondere Chemie und Geographie, ist die Anzahl der 10-Punkte höher als in den Vorjahren. Daher wird erwartet, dass die Punkteverteilung der Kombination A00, A01, B00, C00, D01 zunehmen wird.“
Gleichzeitig wurde durch die Bewertung der Prüfungsergebnisverteilung festgestellt, dass die Gruppe der Sozialwissenschaften, beispielsweise Literatur und Geographie, einen hohen Anteil hervorragender Ergebnisse und einen niedrigen Anteil unterdurchschnittlicher Ergebnisse aufwies. Naturwissenschaften wie Mathematik und Physik erzielten zwar einen hohen Anteil hervorragender Ergebnisse, aber der Anteil unterdurchschnittlicher Ergebnisse war immer noch höher als in anderen Fächern. Daher müsse die Orientierungs- und Zulassungsarbeit in der Gruppe der Naturwissenschaften stärker beachtet und in den Mittelpunkt gerückt werden, schlug Professor Dr. Nguyen Dinh Duc vor.
[Anzeige_2]
Quelle: https://toquoc.vn/chuyen-gia-du-bao-diem-cac-to-hop-a00-a01-b00-c00-d01-se-tang-2024071720010893.htm
Kommentar (0)