Der Dimensity 9400 wird weiterhin das große All-Core-CPU-Design der vorherigen Generation übernehmen und mit der ARM „BlackHawk“-CPU-Architektur ausgestattet sein, die eine bessere Leistung verspricht. Er wird den 3-nm-Prozessknoten von TSMC verwenden.
Der Chip verwendet einen 3,63 GHz Cortex-X925 Super-Core, drei 2,80 GHz X4 Big-Cores und vier 2,10 GHz A725-Kerne. Für die Grafik kommt eine Mali-G925-Immortalis MC12 GPU zum Einsatz. Der Chipsatz soll den branchenweit schnellsten 10,7 Gbps LPDDR5X RAM unterstützen, wodurch das Smartphone schnellere Ladezeiten für anspruchsvolle Apps und Spiele ermöglicht.
Laut ARM ist der G925-Immortalis im Vergleich zum Immortalis-G720 auf dem Dimensity 9300 bei Grafikanwendungen um 37 % leistungsstärker, mit einer 52-prozentigen Verbesserung der Raytracing-Leistung für komplexe Objekte, einer 34-prozentigen Steigerung der KI- und Machine-Learning-Verarbeitungsleistung und einer 30-prozentigen Reduzierung des Stromverbrauchs.
Laut NanoReview erreichte MediaTeks nächster High-End-SoC in den Single- und Multi-Core-Tests von Geekbench 2.874 bzw. 8.969 Punkte. Apropos Grafik: Im Off-Screen-Vulkan-Test des GFX Aztec 1440 erreichte der Chipsatz 134 fps (86 % mehr als der Apple A18 Pro Chip). Dieser Chip bietet also eine extrem starke Leistung für Spiele.
Zum Vergleich: Die Adreno 750 GPU des Snapdragon 8 Gen 3 erreichte im gleichen Test nur 95 fps, der Dimensity 9400 ist bis zu 41 % leistungsstärker. Selbst der neue Chip von MediaTek übertrifft den für iPads und Macs entwickelten Apple M4 (127 fps) bei deutlich höherem Stromverbrauch.
Angesichts der oben genannten Zahlen scheinen MediaTek und ARM zu versuchen, die Lücke in der Grafikleistung zu großen Konkurrenten wie Apple und Qualcomm zu schließen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/chip-dimensity-9400-so-huu-hieu-suat-do-hoa-an-tuong.html
Kommentar (0)