(CLO) Die Einnahmen aus Waffenverkäufen großer globaler Hersteller sind im vergangenen Jahr stark gestiegen und erreichten im Jahr 2023 einen Rekordwert von 632 Milliarden US-Dollar.
Einem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) zufolge beliefen sich die Gesamteinnahmen der 100 weltweit größten Rüstungsunternehmen aus Waffen und Militärdienstleistungen im Jahr 2023 auf 632 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Obwohl die Einnahmen im Jahr 2022 zurückgingen, da die Waffenhersteller ihre Produktion hochfahren mussten, um die steigende Nachfrage zu decken, haben viele Unternehmen den Autoren des Berichts zufolge Anstrengungen unternommen, ihre Produktion im Jahr 2023 zu steigern.
Ein klares Zeichen für die steigende Nachfrage: Zum ersten Mal in der Geschichte erzielten alle 100 großen Rüstungsunternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Dollar.
„Die Waffenverkäufe stiegen im Jahr 2023 stark an und dieser Trend wird sich wahrscheinlich im Jahr 2024 fortsetzen“, sagte Lorenzo Scarazzato, ein Forscher für Militärausgaben und Waffenproduktion bei SIPRI.
Er betonte außerdem, dass die Umsätze der 100 größten Rüstungsunternehmen die aktuelle Nachfrage noch nicht vollständig widerspiegele und viele Unternehmen Personal einstelle, was zeige, dass sie hinsichtlich ihrer zukünftigen Umsatzaussichten optimistisch seien.
Zum ersten Mal meldeten alle der 100 größten Rüstungsunternehmen Umsätze von über einer Milliarde Dollar. Foto: Anadolu
Das Institut sagte außerdem, dass kleinere Unternehmen die Nachfrage aufgrund der Konflikte im Gazastreifen und in der Ukraine sowie aufgrund der zunehmenden Spannungen in Ostasien und der Wiederaufrüstungsprogramme in anderen Regionen besser decken konnten.
„Viele dieser Unternehmen sind auf eine bestimmte Komponente spezialisiert oder entwickeln Systeme, die spezielle Lieferketten erfordern, sodass sie schnell reagieren können“, sagte Nan Tian, Direktor des SIPRI-Programms für Waffenproduktion und Militärausgaben.
Unter den großen Herstellern verzeichneten US-Unternehmen einen Umsatzanstieg von 2,5 Prozent und machten fast die Hälfte des weltweiten Waffenabsatzes aus; unter den Top 100 befanden sich 41 US-Unternehmen. Die beiden weltweit größten Rüstungsunternehmen Lockheed Martin und RTX (ehemals Raytheon Technologies) meldeten jedoch leichte Umsatzrückgänge von 1,6 Prozent bzw. 1,3 Prozent.
Diese riesigen Unternehmen seien oft auf komplexe und vielschichtige Lieferketten angewiesen, was sie im Jahr 2023 anfällig für Lieferkettenprobleme mache, sagte Tian.
In Europa stiegen die Umsätze der Rüstungshersteller im Durchschnitt nur um 0,2 Prozent. Allerdings erfüllen einige Großkonzerne noch immer alte Verträge, sodass sich der Auftragszuwachs nicht vollständig in den Umsätzen widerspiegelt. Die europäischen Rüstungshersteller verzeichneten insbesondere im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt einen starken Anstieg der Nachfrage nach Munition, Artillerie und Luftabwehrsystemen.
Die Umsätze russischer Rüstungskonzerne stiegen stark an, vor allem dank einer Umsatzsteigerung von 49 % bei Rostec. Der Gesamtumsatz der beiden russischen Konzerne in der Rangliste stieg um 40 %.
Auch im Nahen Osten profitierten Rüstungsunternehmen von den Konflikten, ihre Umsätze stiegen im Durchschnitt um 18 Prozent. Israelische und türkische Hersteller verzeichneten starke Umsätze, wobei drei israelische Unternehmen Rekordumsätze verbuchten und drei türkische Unternehmen, insbesondere Baykar, dank der Nachfrage aus der Ukraine und türkischer Verteidigungsinvestitionen ein starkes Wachstum verzeichneten.
In Asien war die Wiederaufrüstung in Südkorea und Japan deutlich zu erkennen: Südkoreanische Unternehmen verzeichneten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 39 Prozent und japanische Unternehmen von 35 Prozent. Im Gegensatz dazu stiegen die Umsätze chinesischer Waffenhersteller „aufgrund einer sich abschwächenden Konjunktur“ nur leicht um 0,7 Prozent, obwohl ihr Gesamtumsatz immer noch 103 Milliarden Dollar erreichte.
Ngoc Anh (laut Fortune)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/doanh-thu-vu-khi-toan-cau-dat-ky-luc-632-ty-usd-do-chien-tranh-va-cang-thang-dia-chinh-tri-post323976.html
Kommentar (0)