Wie bewerten Sie Vietnams Bemühungen um eine grüne Wende?
- Die Bemühungen und Verpflichtungen von Premierminister Pham Minh Chinh auf der COP26 sind wirklich großartig. Vietnam strebt an, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Europäische Unternehmen unterstützen Vietnam gerne bei der Erreichung dieses Ziels, unter anderem durch Netto-Null-Emissionen, grüne Gebäude, grüne Kredite, grüne Anleihen … Um in Vietnam grüne Gebäude zu erreichen, sehe ich Potenzial und Möglichkeiten für europäische Unternehmen, in vielen Bereichen Unterstützung zu leisten, und wir setzen tatsächlich viele Projekte um.
Man kann sagen, dass die Zusage von Premierminister Pham Minh Chinh einen wichtigen Meilenstein darstellt. Wir sind bereit, unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Kapazitäten zu teilen, um eine nachhaltige Entwicklung in Vietnam zu fördern.
Wie schätzen Sie die Bedeutung des Baus grüner Fabriken in Vietnam ein?
- Nachhaltige und grüne Entwicklung wird Vietnam helfen, mehr internationales Direktkapital (FDI) anzuziehen. Darüber hinaus ist die Anwendung neuer grüner Technologien ein zentraler Faktor für Vietnam, um mehr Kapital für nachhaltige Entwicklung zu gewinnen.
Was sollte Vietnam im Bereich des nachhaltigen Bauens tun, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, Sir?
Bei der Planung umweltfreundlicher Gebäude steht die Reduzierung des Energieverbrauchs an erster Stelle. Nur wenn wir den Bedarf senken, können wir eine nachhaltige Energienutzung erreichen. Wenn Vietnam die hohen Standards der EU einhält, wird es zu einem äußerst attraktiven Standort für europäische Unternehmen.
Wie kann eine grüne und nachhaltige Energiewende gefördert werden?
Dr. Nguyen Ngoc Hung – Institut für Energie, Ministerium für Industrie und Handel – sagte, der wichtigste Faktor sei eine Verhaltensänderung und eine effiziente Energienutzung.
Um das Ziel der Energiewende und der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen, sind Änderungen im Energienutzungsverhalten erforderlich. Grundlegende Änderungen im Nutzungsverhalten haben große Auswirkungen auf Energieeinsparungen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Typische Lösungen für Verhaltensänderungen sind: Anpassung der Klimaanlagentemperatur, Reduzierung des übermäßigen Warmwasserverbrauchs, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle von Privatwagen, Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken, Maximierung des Tageslichts, Reduzierung des Verbrauchs von Brennmaterialien bei Bauwerken, Umstellung des Flugverkehrs auf Hochgeschwindigkeitszüge usw.
Neben der Änderung des Energienutzungsverhaltens sind heute viele Energieeffizienzlösungen für Gebäude, Fahrzeuge, zivile und industrielle Anlagen verfügbar und können sehr schnell skaliert werden. Energieeinsparungen bringen den doppelten Vorteil mit sich: Sie senken die Energiekosten und reduzieren die Investitionen in die Energieversorgungsinfrastruktur. Daher müssen Energieeffizienzlösungen durch gesetzliche Korridore, Anreizmechanismen und Energiemärkte stark gefördert werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)