Außenminister Bui Thanh Son nahm weiterhin an der Diskussionsrunde zum Thema „Netto-Null-Emissionen, nachhaltige Entwicklung, Biodiversität“ unter dem Vorsitz des britischen Ministers für Energiesicherheit und Kohlenstoffneutralität teil und hielt die Hauptrede. |
In seiner Rede betonte Minister Bui Thanh Son, dass die Klimaprobleme zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehörten, gehören und es auch bleiben werden. Sie bedrohten die Nahrungsmittelsicherheit und die Wasserressourcen und hätten negative Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen auf der ganzen Welt. Auf der Suche nach Antworten auf diese Herausforderung sind wir uns der Dringlichkeit und Entschlossenheit bewusst, die Weltwirtschaft von einer „braunen“ zu einer „grünen“ Wirtschaft umzuwandeln.
Von der Pariser Konferenz bis COP 26, COP 27; vom Intergovernmental Panel on Climate Action (IPAC) über die Asian Net Zero Emissions Community (AZEC) bis hin zum International Carbon Mitigation Forum (IFCMA); Es wurden zahlreiche Klimainitiativen, -ansätze und -verpflichtungen eingegangen.
Der nächste Schritt auf der Klima-Roadmap besteht darin, das Bewusstsein auf globaler Ebene in Maßnahmen umzusetzen. Dieser Prozess, der für OECD-Länder bereits eine Herausforderung darstellt, gestaltet sich für Nicht-OECD-Länder mit niedrigerem Entwicklungsniveau sogar noch schwieriger.
Der Minister erklärte, dass dieser Prozess aus der Perspektive Vietnams, eines Entwicklungslandes mit einer Wirtschaft im Übergang, die folgenden Kriterien erfüllen müsse, um erfolgreich zu sein: Ausgewogenheit, Fairness, Synchronisierung und Durchbruch.
Der grüne Wandel muss Ausgewogenheit und Gerechtigkeit gewährleisten. Es handelt sich um ein strategisches Gleichgewicht zwischen der Energiewende und der Energiesicherheit, wobei die unterschiedlichen Bedingungen und Niveaus der einzelnen Länder berücksichtigt werden, um vielfältige und äußerst praktische Fahrpläne für die Energiewende zu erstellen.
Es geht um Chancengleichheit beim Zugang zu grüner Technologie und grüner Finanzierung für Entwicklungs- und unterentwickelte Länder. Fairness bei der Gewährleistung von Freiräumen und Entwicklungsmöglichkeiten zwischen Ländergruppen und Gemeinschaften in der Gesellschaft, sodass niemand und kein Land zurückgelassen wird.
Der grüne Wandel muss synchron und auf globaler Ebene umgesetzt werden. Die Herausforderung des Klimawandels kennt keine Landesgrenzen. Ein Loch in der Ozonschicht in einer Ecke der Welt würde den Klimawandel weltweit rasch beeinflussen.
Daher bedarf es einer politischen Koordinierung und Umsetzungsbereitschaft aller Länder weltweit. Vietnam schätzt das IFCMA-Forum der OECD; Die Vereinheitlichung einiger gemeinsamer Orientierungen und Richtlinien auf globaler Ebene, wie beispielsweise die Mission der IFCMA, spielt eine wichtige Rolle.
Der grüne Wandel ist eine Revolution. Um erfolgreich zu sein, bedarf es bahnbrechender Denk- und Handlungsweisen, insbesondere der mutigen Anwendung neuer Technologien, die umweltfreundlicher, effizienter und intelligenter sind. Um das Risiko von Kompromissen bei Durchbrüchen zu minimieren, hofft Vietnam, dass die technologisch führenden OECD-Länder als Vorreiter bei der Entwicklung und Weitergabe neuer, wirksamer, sicherer und geeigneter Technologien an Entwicklungsländer mitwirken.
Der Minister sagte außerdem, dass Vietnam zu den Ländern gehöre, die am stärksten vom Klimawandel betroffen seien. Der Übergang zu einer grünen, zirkulären und emissionsarmen Wirtschaft war schon immer Vietnams konsequente und kontinuierliche Entwicklungspolitik.
Obwohl Vietnam ein Entwicklungsland und ein Land im Übergang ist, ist es ehrgeizige Verpflichtungen eingegangen und übernimmt gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft die Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels. Diese Entschlossenheit wird durch das starke Engagement Vietnams bei der COP 26, die Gründung der Just Energy Transition Partnership (JETP) mit den G7-Ländern und zuletzt die Verabschiedung des Nationalen Energieentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 deutlich.
Dieser Fahrplan für Klimaschutzmaßnahmen kann nur mit der Unterstützung internationaler Freunde, insbesondere der OECD, durch bevorzugte Kapitalförderung, Technologietransfer, den Aufbau politischer Institutionen, Governance und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte erfolgreich sein. Vietnam hofft auf Unterstützung der OECD bei der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen, insbesondere im vietnamesischen Mekong-Delta.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)