Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees Hau A Lenh sagte, dass im Jahr 2019 24.000 Haushalte ethnischer Minderheiten Bauland benötigten und 42.000 Haushalte Produktionsland.
Bei der Frage-und-Antwort-Runde am Nachmittag des 6. Juni baten viele Delegierte den Minister und Vorsitzenden des Ethnischen Komitees Hau A Lenh um eine Antwort zur Umsetzung der Politik für ethnische Minderheiten und zu den Schwierigkeiten, die viele Haushalte dazu bewegen, „der Armut nicht entkommen zu wollen“ und an viele Orte zu migrieren.
In Bezug auf die aktuelle Situation ethnischer Minderheiten, denen es an Produktionsmaterialien mangelt, erwähnte Delegierter Duong Tan Quan (Delegation Ba Ria – Vung Tau ) den Mangel an Wohn- und Produktionsflächen für ethnische Minderheiten, der zu spontanem Wanderfeldbau, Nomadentum und Abholzung führe. Dieses Problem sei seit Jahren ein brennendes Thema, das jedoch noch nicht vollständig gelöst sei. Er bat den Minister, ihn in naher Zukunft über die Vorteile, Schwierigkeiten und Lösungsansätze zu informieren.
Minister Hau A Lenh erklärte daraufhin, der Mangel an Wohn- und Produktionsflächen für ethnische Minderheiten sei ein großes Problem. Im Jahr 2019 betrug der Bedarf ethnischer Minderheiten an Wohngrundstücken mehr als 24.000 Haushalte, und 42.000 Haushalte benötigten Land für die Produktion. Nach Berechnungen legte das Ethnische Komitee der Regierung das Ziel vor, bis 2025 60 % des Wohnraumbedarfs für die Bevölkerung zu decken. Der Rest soll im Zeitraum 2026–2030 gelöst werden. In der ersten Phase wird der Schwerpunkt auf den schwierigsten Gebieten liegen, in denen ethnische Minderheiten keine politische Unterstützung erhalten haben.
Delegierter Duong Tan Quan (Delegation Ba Ria – Vung Tau). Foto: Medien der Nationalversammlung
Statistiken zeigen, dass es in vielen Regionen Landfonds für den Bau konzentrierter Wohnsiedlungen gibt. Es gibt aber auch Orte, die keine Landfonds mehr haben. Ministerien, Zweigstellen und Kommunen setzen die entsprechenden Maßnahmen nur langsam um. „Wir werden prüfen, ob wir Landfonds haben, die wir den Menschen zur Verfügung stellen können“, sagte Herr Lenh.
Der ebenfalls besorgte Delegierte Tran Van Khai (Ha Nam-Delegation) erklärte, dass es an landwirtschaftlich nutzbarem Land für ethnische Minderheiten mangele und die Lösung des Problems nur langsam vorankomme. Zudem mangele es auf den zugeteilten Flächen oft an Wasser und Infrastruktur, sodass sie nicht produzieren können und sie diese aufgeben müssen. „Bei der Landzuteilung kommt es zu Übergriffen, Verkäufen und Übertragungen. Welche Organisation oder Person ist dafür verantwortlich? Welche Inhalte plant der Minister in das Landgesetzprojekt aufzunehmen, um diese Situation grundlegend zu lösen?“, fragte Herr Khai.
Minister Hau A Lenh erklärte, das Komitee und die Behörden auf allen Ebenen konzentrierten sich auf die Lösung des Problems für Haushalte, denen nie Land zugeteilt wurde und die kein Land zum Wohnen haben. Er räumte ein, dass es einige Fälle gebe, in denen Land zum Wohnen und zur Produktion zugeteilt, dann aber übertragen oder verkauft worden sei und es zu Streitigkeiten gekommen sei. Die Gemeinden seien für die Überprüfung dieser Angelegenheit verantwortlich. „Die Zentralregierung erlässt Gesetze und Förderrichtlinien, kontrolliert und überwacht, während die Gemeinden für die Umsetzung und Verantwortung verantwortlich seien“, sagte Herr Lenh.
Ihm zufolge hat das Ethnische Komitee im Entwurf des überarbeiteten Bodengesetzes ein Dokument an das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt gesandt, in dem es um eine Politik für Wohn- und Lebensgrundstücke für ethnische Minderheiten bittet, die den Gegebenheiten der jeweiligen Region gerecht wird und die Bedingungen für eine direkte Beteiligung der ethnischen Minderheiten an der landwirtschaftlichen Produktion schafft.
Zur Umsetzung der Politik für ethnische Minderheiten sagte die Delegierte Vu Thi Luu Mai (stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses), dass die Umsetzung des nationalen Zielprogramms für ethnische Minderheiten dank der Reaktion des Ministers sehr gut sei. Frau Mai sagte jedoch, dass dies in der Realität nicht der Fall sei.
Der Regierungsbericht zeigt, dass die Anweisungen langsam und fehlerhaft sind, die Auszahlungen schlecht sind, die Kapitalmobilisierung nicht gut verläuft und die Nationalversammlung die Umsetzungsfrist verlängern muss. Als Gründe nennt das Ethnische Komitee das Wetter, Covid-19 und internationale Schwankungen. „Ich bitte den Minister, die subjektiven Gründe und die Verantwortung des Ministers zu klären?“, fragte Frau Mai.
Delegierte Vu Thi Luu Mai (stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses). Foto: National Assembly Media
Ihrer Ansicht nach ist die Kapitalverwendung nicht stabil, da neben den sehr geringen Auszahlungen (nur 4.600 Milliarden VND, 51 %) ein großer Teil für Seminare und Schulungen ausgegeben wird. Frau Mai führte an, dass das Seminar zur Geschlechtergleichstellung 64 Milliarden VND, die Eheberatung 102 Milliarden VND und die Werkstattinspektion 88 Milliarden VND gekostet hätten; der Aufbau eines Basisnetzwerks habe jedoch nur 38 Milliarden VND gekostet. „Ich möchte den Minister bitten, mir mitzuteilen, ob eine solche Umsetzung sinnvoll ist oder nicht“, fragte Frau Mai.
Herr Hau A Lenh antwortete darauf, er habe „vor der Regierung die Verantwortung übernommen“ für die langsame Umsetzung der Leitlinien für die Umsetzung des nationalen Zielprogramms. Herr Lenh erklärte jedoch, dass Ministerien und Zweigstellen seit Februar 2021 lediglich Leitlinien entwickelt hätten. Bis Ende 2022 würden die Dokumente im Wesentlichen fertiggestellt sein. Auch der Umsetzungsprozess verlief schleppend. „Letztes Jahr übernahm die Regierung vor der Nationalversammlung die Verantwortung und wies dann Ministerien und Zweigstellen an, sich aktiv auf die Umsetzung zu konzentrieren, und bisher ist die Umsetzung im Wesentlichen abgeschlossen“, sagte Herr Lenh.
Die Frage von Frau Mai zu den niedrigen Auszahlungen wurde von Herrn Lenh nicht beantwortet. Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, bat Herrn Lenh, diese Angelegenheit zu klären.
Der Minister und Vorsitzende des Ethnischen Komitees erklärte, die Seminare, über die Frau Mai berichtete, seien Teil eines Kommunikationsprogramms unter der Leitung der Vietnam Women's Union. „Wir werden die Ergebnisse gemeinsam mit der Vietnam Women's Union prüfen und den Delegierten Bericht erstatten“, sagte Herr Lenh.
Frau Mai war damit nicht zufrieden und hob ein Schild, um zu widersprechen. Sie sagte, der Minister habe geantwortet, er werde bis Ende 2022 die Dokumente zur Umsetzung des nationalen Zielprogramms fertigstellen, „aber in Wirklichkeit ist das nicht der Fall.“
Sie verwies auf den Regierungsbericht vom April 2023, in dem es heißt, dass das Ethnische Komitee die Veröffentlichung der Dokumente zum sozioökonomischen Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten noch nicht abgeschlossen habe; einige Leitlinieninhalte stünden im Widerspruch zum Gesetz über öffentliche Investitionen. „Der Minister muss Wähler und Delegierte gründlicher informieren“, schlug Frau Mai vor.
Sie sagte außerdem, die Nationalversammlung habe gefordert, die Investitionsausgaben zu erhöhen und die laufenden Ausgaben, darunter für Seminare und Konferenzen, zu kürzen, da die Mittel begrenzt seien. „Ich hoffe, der Minister wird darauf achten, wie trotz der begrenzten Mittel Produkte zu ethnischen Minderheiten gelangen können, die immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen haben“, sagte Frau Mai.
Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees Hau A Lenh beantwortete am Nachmittag des 6. Juni Fragen. Foto: National Assembly Media
Der Delegierte Mai Van Hai (stellvertretender Leiter der Thanh Hoa-Delegation) äußerte die gleiche Besorgnis und erklärte, dass die Umsetzung zahlreicher Projekte und die Auszahlung von Kapital für das nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Problemen behaftet seien. „Was ist der Grund für diese Situation und was ist die Lösung?“, fragte er.
Minister Hau A Lenh erklärte, dass Herrn Hais Frage auch bei vielen Delegierten für Besorgnis sorgte, da das Programm umfangreich sei, in vielen Problemgebieten angesiedelt sei und einige Maßnahmen aus der Vergangenheit noch immer in Kraft seien. „Am beunruhigendsten ist der Umsetzungsprozess vor Ort, da es Projekte gibt, die in jedem Dorf und jedem Haushalt umgesetzt werden müssen“, sagte Herr Hau A Lenh. Daher werden die Dokumente dieses Mal weitestgehend dezentralisiert, sodass die lokalen Behörden entscheiden können und die zentralen Behörden Druck ausüben und prüfen werden.
Herr Hau A Lenh sagte, dass das Ethnische Komitee seit 2017 einen Vorschlag zur Entwicklung des Ethnischen Gesetzes vorgelegt habe. In den zwei Amtszeiten habe das Komitee zahlreiche Workshops organisiert und dem Ständigen Ausschuss der 13. Nationalversammlung Bericht erstattet. Der ethnische Bereich sei jedoch mit vielen verschiedenen Bereichen verbunden, sodass die Entwicklung eines geeigneten, einheitlichen Gesetzes, das sich nicht mit anderen Gesetzen überschneidet, zeitaufwändige Forschung benötige.
„Das Gesetz wird eine wichtige Rechtsgrundlage für die Politikgestaltung sein. Um es zu erarbeiten, müssen wir jedoch gründliche und grundlegende Forschung betreiben, da es sich bei diesem Bereich nicht um Fachrecht handelt“, sagte Herr Hau A Lenh.
Der Minister erklärte, dass die Parteidelegation der Nationalversammlung in Umsetzung des Beschlusses 65 des Politbüros in dieser Legislaturperiode mit der Untersuchung des Ethnizitätsgesetzes beauftragt worden sei. Der Ethnische Rat leite die Untersuchung. Das Ethnische Komitee werde die bisherigen Untersuchungsunterlagen zur Koordinierung der Umsetzung weiterleiten.
Delegierter Pham Van Hoa (Vizepräsident der Dong Thap Anwaltsvereinigung) bat den Minister, die Ursachen und Lösungen für die Situation ethnischer Minderheiten zu erläutern , die der Armut nicht entkommen wollen. „Obwohl die Region günstige Bedingungen für Landproduktion, Wohnraum und Lebenserhaltung geschaffen hat, damit die Menschen auf dem Land bleiben und ihre Häuser behalten können, war dies nicht effektiv. Welche Lösung gibt es, um die Menschen zu halten und die spontane Migration einzuschränken?“, fragte Herr Hoa.
Minister Hau A Lenh sagte, dass es viele Gemeinden mit sehr guten Bedingungen und Umsiedlungsvereinbarungen gebe, die jedoch trotzdem wegziehen. Die Hauptgründe seien wirtschaftlicher und traditioneller Natur.
Herr Hoa war damit nicht zufrieden und forderte den Minister auf, die Mentalität ethnischer Minderheiten zu klären, die der Armut nicht entfliehen wollen, da dies vielerorts der Fall sei. Migration führe zur Abholzung der Wälder und habe schwerwiegende Folgen. „Gibt es außer der Land- und Wohnungszuteilung und der Propaganda noch andere Lösungen? Viele Familien ethnischer Minderheiten migrieren trotz der Zuteilung von Land und Wohnraum weiterhin ungehindert und ziehen, obwohl sie keinerlei Unterstützungsleistungen erhalten, an neue Orte“, sagte Herr Hoa.
Delegierter Pham Van Hoa (Stellvertreter der Dong Thap-Delegation). Foto: National Assembly Media
Minister Hau A Lenh erklärte, das Ethnische Komitee sei nicht die offizielle Stelle, die diesen Grund beurteilen könne, doch „das Phänomen, der Armut nicht entkommen zu wollen, ist real“. Der Grund dafür sei, dass viele Menschen zwar der Armut entkommen seien, ihr Leben aber in Wirklichkeit sehr schwierig sei. Nach den neuen Kriterien gilt ein Haushalt mit einem durchschnittlichen monatlichen Pro-Kopf-Einkommen von 1,5 Millionen VND als arm, ein Haushalt mit 1,6 Millionen VND als arm. Die Menschen befürchten, dass sie nach der Flucht aus der Armut keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben.
„Wir müssen den Menschen helfen, sich sicherer zu fühlen, die Politik der Partei und des Staates zu verstehen und freiwillig einen Antrag auf Ausstieg aus der Armut zu stellen“, sagte Herr Lenh und fügte hinzu, dass das System der Kriterien zur Armutsbekämpfung von den Bedingungen des Landes abhänge und angemessener berechnet werden müsse, damit Menschen, die der Armut entkommen sind, sich sicher fühlen können, nicht wieder in Armut zu verfallen und leben können.
Unterdessen sagte Delegierter Nguyen Lan Hieu (Direktor des Hanoi Medical University Hospital), er habe auf seinen Reisen viele Analphabeten aus ethnischen Minderheiten getroffen. „Hat das Ethnische Komitee eine Untersuchung zu dieser Situation durchgeführt und kennt Lösungen dafür?“, fragte Herr Hieu.
Minister Hau A Lenh räumte daraufhin ein, dass etwa 15 % der Angehörigen ethnischer Minderheiten trotz der umfassenden politischen Maßnahmen von Partei und Staat nicht fließend Vietnamesisch sprechen oder schreiben können. Unter ihnen seien Menschen, die wieder erblindet seien und nicht zur Schule gehen könnten. „Das ist ein Grund zu großer Sorge“, erklärte Herr Lenh und kündigte an, er werde sich mit dem Bildungsministerium abstimmen, um den Analphabetismus unter ethnischen Minderheiten zu bekämpfen.
Der Delegierte Duong Tan Quan (Arzt am Ba Ria - Vung Tau Hospital) bat den Minister, die Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von Gemeinden und Dörfern ethnischer Minderheiten in Bergregionen zu erläutern, insbesondere wenn 2,4 Millionen Menschen nicht mehr durch die staatliche Krankenversicherung abgedeckt sind.
Minister Hau A Lenh erklärte, die Abgrenzung der Gebiete ethnischer Minderheiten erfolge in zwei Phasen: Die erste Phase orientierte sich an den Berg- und Hochlandgebieten, die zweite Phase orientierte sich am Entwicklungsstand. Seit 1996 werden Investitionspolitiken für die Entwicklung ethnischer Minderheitengebiete in drei Entwicklungszonen umgesetzt, und die Resolution 120 beauftragte die Regierung, spezifische Kriterien festzulegen.
„2,1 Millionen Menschen erhalten keine staatliche Krankenversicherung. Das ist ein großes Problem. Die Regierung hat das Gesundheitsministerium beauftragt, die Vorschriften zu ändern und benachteiligte ethnische Minderheitengruppen weiterhin in den Genuss der staatlichen Krankenversicherung zu bringen“, sagte Herr Lenh. Auch die Politik in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft sowie Arbeit und Beschäftigung wird von den Ministerien und Sektoren überarbeitet und der Regierung vorgelegt.
Nachdem einige Delegierte Fragen gestellt hatten, bat der Vorsitzende der Nationalversammlung den Minister und Vorsitzenden des Ethnischen Komitees, Hau A Lenh, den Inhalt vorzubereiten und den Delegierten bei der Arbeitssitzung morgen früh zu antworten.
Hauptereignisse ansehen[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)