Englisch ist das Fach, das den meisten Kandidaten die größten Sorgen bereitet. Weil die Englischkenntnisse in den Regionen unterschiedlich sind.
Trotz der Nervosität der Kandidaten sagten die Lehrer, dass es im Prüfungsablauf keine Überraschungen geben werde. Um mit Sicherheit gute Ergebnisse zu erzielen, müssen die Schüler lediglich die Referenzprüfung für den High-School-Abschluss 2023 absolvieren, die das Ministerium für Bildung und Ausbildung Anfang März dieses Jahres angekündigt hat.
Der Aufbau der Englischprüfung ist überraschend schwierig (Foto: Trinh Phuc).
Dementsprechend bleibt der Englisch-Referenztest im Vergleich zu den letzten Jahren stabil und besteht aus 50 Fragen bei einer Testdauer von 60 Minuten.
Die geprüften Wissenseinheiten und der Schwierigkeitsgrad ähneln den offiziellen Prüfungsfragen zur Abiturprüfung 2022.
Die abgefragten Wissenseinheiten stammen überwiegend aus dem Englischlehrplan der 12. Klasse, die Anzahl der Fragen in den einzelnen Abschnitten ändert sich nicht, es gibt keine neuen, merkwürdigen oder extrem schwierigen Fragen.
Zum Inhalt der Prüfung sagten die Lehrer, dass die Prüfung Kenntnisse in Phonetik, Grammatik, Wortschatz, Kommunikationsfunktionen, Schreibfähigkeiten und Lesefähigkeiten testet.
Konkret: Phonetik: Vokale, Konsonanten, Betonung; Grammatik: Zeitformen, Anhängefragen, Passiv, Vergleichssätze, Präpositionen, Adverbialsätze der Zeit, Satzreduktion, Infinitiv;
Kommunikative Funktion: alltägliche Kommunikationssituationen; Wortschatz: Wortstruktur, feste Phrasen, Redewendungen, das richtige Wort für den Kontext wählen, die Bedeutung eines Wortes im Kontext bestimmen.
Lesekompetenz: Allgemeine Fragen (die Hauptidee der Lektüre bestimmen); Detaillierte Fragen (identifizieren Sie spezifische Informationen oder Details im Text, bestimmen Sie die Bedeutung von Wörtern im Kontext);
Schlussfolgerungsfragen (Ableiten von Informationen, die nicht direkt in der Lektüre enthalten sind, Ableiten des Ergebnisses/der nächsten Aktion oder Ziehen von Schlussfolgerungen über die Lektüre … durch Analysieren des Textes und des Tons des Autors in der Passage).
Schreibfähigkeiten: Fehler in der Verbzeit, im Pronomen; Wie man Wörter verwendet, um Verwirrung zu vermeiden; Synonyme finden; Kombinieren Sie Sätze.
Hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades der Prüfung wird eingeschätzt, dass etwa 84 % der Fragen auf der Ebene des Erkennens und Verstehens liegen, der Rest sind Anwendungs- und Anwendungsfragen auf hohem Niveau. Die Differenzierung der Prüfung konzentriert sich zwar noch immer auf Wortschatz- und Schlussfolgerungsfragen zum Leseverstehen, die Differenzierung ist jedoch nicht hoch.
Die Anzahl der Fragen auf hohem Anwendungsniveau hat abgenommen, die Anzahl der Fragen auf Anwendungsniveau hat im Vergleich zur offiziellen Prüfung im Jahr 2022 zugenommen. Grammatik-, Wortschatz- und Fehlersuchfragen usw. sind bekanntes Wissen, das häufig im Lehrplan der 12. Klasse der High School vorkommt. Fragen zu Redewendungen sind jedoch nach wie vor Fragen, um hohe Punktzahlen zu erzielen, und erfordern von den Schülern einen umfangreichen Wortschatz.
Experten zufolge wird die Abiturprüfung 2023 den gleichen Aufbau haben wie die Referenzprüfung und die Abiturprüfungen der letzten Jahre, sodass die Schüler nur fleißig lernen müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Hier ist eine Beispielprüfung:
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)