
Die Abteilung für künstliche Nieren des Provincial General Hospital bietet regelmäßige Hämodialyse für fast 180 Patienten an. Aufgrund der Einschränkungen der aktuellen Dialysemembran sammeln sich mittelgroße oder große Homologe über lange Zeit im Körper des Patienten an und verursachen eine Reihe schwer behandelbarer Komplikationen, wie etwa: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Anämie, urämische Mangelernährung, juckende Haut, therapieresistenter Bluthochdruck, Schlafstörungen, Knochenerkrankungen, urämische Enzephalopathie usw.
Zur Behandlung von Komplikationen wurden viele neue Dialysetechniken entwickelt, bei denen Harzadsorptionsmaterialien mit kleinen Adsorptionsporen ausgestattet sind. Dadurch können selektiv Toxine des Hochurämiesyndroms sowie Substanzen mit mittlerem und hohem Molekulargewicht adsorbiert werden, insbesondere proteingebundene Substanzen, die während der künstlichen Nierenbehandlung bei Patienten mit chronischem Nierenversagen im Endstadium entstehen.

Daher trägt die Anwendung der Technik der Kombination aus künstlicher Niere (HD) und Blutadsorption (HP) mit einem Blutadsorptionsgerät zum Filtern des Blutes für Dialysepatienten dazu bei, kurz- und langfristige Komplikationen zu verringern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Quelle
Kommentar (0)