Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Die New York Times verklagt OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzung

Công LuậnCông Luận28/12/2023

[Anzeige_1]

Die NYT ist die erste große US-Medienorganisation, die OpenAI – das Unternehmen, das die beliebte künstliche Intelligenzplattform ChatGPT entwickelt hat – und Microsoft – einen OpenAI-Investor und Entwickler der KI-Plattform, die jetzt als Copilot bekannt ist – wegen Urheberrechtsproblemen im Zusammenhang mit ihren Werken verklagt.

New York Times verklagt OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzung im KI-Trainingsbild 1

Foto: Reuters

Viele Autoren und andere Gruppen haben Technologieunternehmen außerdem verklagt, um die automatisierte Datenerfassung oder die Datenerfassung ihrer Online-Inhalte durch KI-Dienste ohne Bezahlung einzuschränken.

In der Klage der NYT, die vor einem Bundesgericht in Manhattan eingereicht wurde, werden OpenAI und Microsoft beschuldigt, sie hätten versucht, „die enormen Investitionen der Times in ihren Journalismus auszunutzen“, indem sie diese dazu nutzten, den Lesern Informationen bereitzustellen.

Die NYT nannte keine konkrete Schadenssumme, schätzte sie aber auf mehrere Milliarden Dollar. Sie fordert außerdem, dass OpenAI und Microsoft ihre Chatbot-Modelle und Trainingssets zum Dokumentabgleich zerstören.

Die 172 Jahre alte Zeitung erklärte, Gespräche mit den Angeklagten, die darauf abzielten, eine Klage zu beenden und einen „für beide Seiten vorteilhaften Werteaustausch“ zu ermöglichen, seien gescheitert.

OpenAI erklärte jedoch: „Wir respektieren die Rechte der Urheber und Inhaltseigentümer. Unsere laufenden Gespräche mit der New York Times waren produktiv und konstruktiv, daher sind wir von dieser Entwicklung überrascht und enttäuscht.“

KI-Unternehmen, die Online-Daten sammeln, um innovative KI-Chatbots zu trainieren, haben Milliardeninvestitionen angezogen. Investoren haben OpenAI auf über 80 Milliarden Dollar geschätzt.

Während die Muttergesellschaft von OpenAI gemeinnützig ist, hat Microsoft 13 Milliarden US-Dollar in eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft investiert, an der sein Anteil 49 % betragen wird.

Romanautoren wie David Baldacci, Jonathan Franzen, John Grisham und Scott Turow haben OpenAI und Microsoft ebenfalls vor einem Bundesgericht in Manhattan verklagt und behauptet, KI-Systeme hätten möglicherweise Zehntausende ihrer Bücher illegal verwendet.

Im Juli verklagten die Komikerin Sarah Silverman und andere Autoren OpenAI und Meta in San Francisco wegen „Diebstahls“ ihrer Werke, darunter auch Silvermans 2010 erschienenes Buch „The Bedwetter“. Ein Richter wies die Klage im November größtenteils ab.

KI-Chatbots haben den Kampf der Nachrichten- und Medienunternehmen um die Bindung ihrer schwindenden Leserschaft erschwert, obwohl es der NYT immer noch gut geht und sie über ein stabiles Einkommen verfügt.

Die New York Times beendete den September mit 9,41 Millionen Digitalabonnenten, gegenüber 8,59 Millionen im Vorjahr, während die Zahl der Printabonnenten von 740.000 auf 670.000 sank.

Abonnements generieren mehr als zwei Drittel des Umsatzes der NYT, während Werbung nur etwa 20 % des Umsatzes generiert.

In der Klage der New York Times werden mehrere Fälle angeführt, in denen Chatbots von OpenAI und Microsoft den Benutzern nahezu wörtliche Auszüge ihrer Artikel zur Verfügung stellten, darunter eine mit dem Pulitzer-Preis 2019 ausgezeichnete Artikelserie über Wucherkredite in der New Yorker Taxibranche.

Die New York Times erklärte, derartige Verstöße gefährdeten den Qualitätsjournalismus, da sie die Lesernachfrage nach ihren Websites verringerten und möglicherweise zu Einbußen bei Werbeeinnahmen und Abonnements führten.

Die NYT sagte auch, dass KI-Chatbots es den Lesern erschweren, Fakten von Fiktion zu unterscheiden: „In der KI-Sprache nennt man das eine ‚Halluzination‘ … Einfach ausgedrückt handelt es sich um Fehlinformationen.“

Hoang Hai (laut NYT, Reuters, AP)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle
Kurzer Überblick über die Anreise zur Ausstellung zum 80. Jahrestag der Reise von Unabhängigkeit – Freiheit – Glück
Besonderheiten des Flugzeugs, das einst Onkel Ho beförderte

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt